Inga-Lisa Utter

Inga-Lisa Utter

Psychologische Psychotherapeutin

Hamburger Straße 98
28205 Bremen
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Master in Psychologie, systemische Beraterin
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Coaching
  • Depression
  • Notfall - Krise
  • Psychosomatik
  • Sexualität
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Trauer
  • Zwang

Verfahren

  • Kurzzeittherapie
  • Online-Beratung
  • Systemische Therapie
  • Tiefenpsychologisches Verfahren

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.

Mitgliedschaften

  • Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Persönliches Profil

Kontakt

Telefonische Sprechzeit Donnerstags 09:00 - 09:30 unter 0178-5879986.

Leitbild für die tiefenpsychologisch fundierte psychotherapeutische Praxis

Die von mir angewandte tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie ist ein wissenschaftlich und von den Krankenkassen anerkanntes Verfahren. Psychische und körperliche Symptome, Störungen im Verhalten, Denken und Erleben werden in dieser psychodynamischen Therapieform als Ausdruck der gesamten Person betrachtet.
Unbewusste seelische Vorgänge, welche durch frühere Erfahrungen, besonders aus der Kindheit, geprägt wurden, beeinflussen stark das aktuelle Erleben und Verhalten eines Menschen. Durch aktuelle Erlebnisse kann ein seit langem bestehender, aber bisher meist gut kompensierter, unbewusster "Grundkonflikt" eines Menschen aufbrechen und sich beispielsweise durch Depressionen oder Ängste äußern.
In der tiefenpsychologisch fundierten Therapie wird versucht, die versteckten bzw. unbewussten Hintergründe des aktuellen Erlebens und Verhaltens gemeinsam mit dem Patienten/ der Patientin aufzudecken. Die sich im Laufe der Zeit als "Lösungsversuch" angeeigneten Verhaltensmechanismen, verdrängte Gefühle und die Art der interpersonellen Beziehungen sollen dem Patienten verstehbar gemacht werden. So kann die aktuelle Problematik, die einen breiten Raum in der Therapie einnimmt, allmählich in einem anderen Licht gesehen werden und der Patient/ die Patientin besser im Alltag zurecht kommen.




2011
Seitenaufrufe seit 15.09.2022
Letzte Änderung am 22.09.2022