Nadine Urban-Hansmann

Dipl.-Psych. Nadine Urban-Hansmann

Psychologische Psychotherapeutin

Vorgebirgsstraße 35
50677 Köln (Praxisgemeinschaft für Psychotherapie) Köln
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Coaching
  • Depression
  • Essstörung
  • Notfall - Krise
  • Persönlichkeitsstörung
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Sexualität
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Sucht
  • Trauer
  • Zwang

Verfahren

  • Entspannungsverfahren
  • Gesprächstherapie
  • Kurzzeittherapie
  • Tiefenpsychologisches Verfahren

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Familientherapie
  • Paartherapie

Weitere Sprachen

  • Englisch

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.
Persönliches Profil

Behandlungsphilosophie

Meine therapeutische Grundhaltung ist psychodynamisch ausgerichtet und ich halte die Arbeit mit der biographischen Vergangenheit für essenziell in meiner therapeutischen Vorgehensweise. Dabei versuche ich zu Beginn nach Erörterung der aktuell vorliegenden Symptomatik gemeinsam mit den Patient:innen den oder die zentralen Konflikt(e) herauszuarbeiten. Hier gehe ich immer individuell angepasst an die jeweilige Lebensgeschichte vor, das bedeutet auch, dass die Aufarbeitung der Biographie mehr oder weniger im Vordergrund stehen kann.
Eine meiner weiteren psychotherapeutischen Grundannahmen ist, dass jeder Mensch Experte für sich selbst ist. Daher sehe ich meine Aufgabe darin, den Menschen empathisch und wertschätzend durch seine „inneren Räume“ zu begleiten, sie zu erkunden, (unbewusste) Hindernisse zu erkennen und dabei jeweils meine fachkundige Unterstützung zu geben und gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.

Im Verlauf meiner langjährigen klinischen Berufserfahrung lernte ich außerdem aus verschiedenen therapeutischen Bereichen und Richtungen (u.a. Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, systemische Therapie, DBT) Techniken kennen und schätzen, die ich zusätzlich an die Bedarfe meiner Patient:innen angepasst in meine therapeutische Arbeit integriere.

Vita

Mittlerweile blicke ich auf eine langjährige Berufserfahrung mit verschiedenen beruflichen Stationen zurück.
Während meines Studiums stand für mich sehr früh fest, dass ich mich als Psychotherapeutin auf die psychodynamischen Verfahren spezialisieren wollte. Hierzu zählen vor allem die Psychoanalyse und die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (im Folgenden kurz „TP“ genannt) als von den Krankenkassen anerkannte Richtlinienverfahren. Aufgrund der pragmatischeren und transparenteren Vorgehensweise in der TP im Vergleich zur Psychoanalyse, entschied ich mich nach Abschluss meines Diplom-Studiengangs für die Ausbildung zur tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapeutin, die ich im Frühjahr 2016 erfolgreich mit der Approbation abschloss.

In den letzten 10 Jahren meiner beruflichen Tätigkeit arbeitete ich im stationären Bereich, zunächst 4 Jahre auf der Jugendstation, dann erfolgte ein interner Wechsel auf die Station für erwachsene Patient:innen und zuletzt war ich auf der Abteilung für Junge Erwachsene in der Oberberg Fachklinik Düsseldorf Kaarst (früher Somnia Klinik Mönchengladbach) tätig, die ich mit viel Freude maßgeblich mit begründet habe. Aufgrund meiner Erfahrungen im Jugend- und im Erwachsenenbereich, war es mir ein großes Anliegen für junge erwachsene Menschen eine eigene Abteilung aufzubauen, um den komplexen Ansprüchen dieser Altersgruppe besser gerecht werden zu können. In diesem Rahmen begleitete ich in den letzten Jahren daher viele junge Menschen psychotherapeutisch und führte zahlreiche Familien- und Angehörigengespräche durch. Zuletzt tat ich dies in meiner Funktion als Leitende Psychologin und war dadurch auch wieder vermehrt für die Patient:innen der gesamten Klinik zuständig. Zudem verfüge ich über eine langjährige und weitreichende Erfahrung als Gruppenpsychotherapeutin.


852
Seitenaufrufe seit 05.12.2023
Letzte Änderung am 05.12.2023