
M. Sc. Psych. Nikolaus Twickel
Psychologischer Psychotherapeut
12163 Berlin Berlin
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Master in Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Integrative Therapie
- Kurzzeittherapie
- Online-Beratung
- Schematherapie
- Traumatherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Paartherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
- Niederländisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit über zwölf Monate.
Mitgliedschaften
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
- Psychotherapeutenkammer Berlin
Behandlungsphilosophie
Im Kontakt mit Ihnen ist mir eine wertschätzende, und ehrliche Arbeit auf Augenhöhe wichtig. Ich gestalte darum meine Therapie transparent, nachhaltig und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten. Ich bin überzeugt von einem engen Zusammenspiel zwischen Körper und Seele und mein Gesundheitsverständnis basiert auf einem Biopsychosozialen Modell.
Das bedeutet für mich, dass selbstverständlich die seelischen Aspekte, aber auch die Umgebungsfaktoren und mögliche biologische Faktoren bei der Therapie berücksichtigt werden müssen.
In meiner psychotherapeutischen Arbeit halte ich das Verstehen der biographischen Hintergründe von aktuellen Schwierigkeiten für wichtig, gleichzeitig geht in meinen Augen eine Veränderung immer mit konkreten Maßnahmen im hier und heute einher.
Mein Ziel der Therapie ist es, dass Sie sich und Ihre Schwierigkeiten besser verstehen lernen und selbstbestimmt zu einem zufriedeneren Leben gelangen können.
Behandlungsphilosophie
Spezialisiert habe ich mich ich der Fachrichtung der Verhaltenstherapie für Menschen im Erwachsenenalter. Darüber hinaus integriere ich gezielt Methoden aus der Schematherapie, Entspannungsverfahren und Elemente der Achtsamkeit.
Wenn Sie genaueres über die Verhaltenstherapie und alternative Behandlungsformen erfahren möchten, finden Sie HIER eine gute Übersicht.
Aufgrund meiner langjährigen Erfahrung mit chronischen Schmerzen (Kopfschmerzen, Rückenschmerzen, Fibromyalgie, Post-Zoster-Schmerz, etc.) zeigt sich meiner Meinung nach hier besonders das enge Zusammenspiel zwischen Körper und Seele, sei dies bei der Bewältigung von starken Schmerzen oder auch beim körperlichen Ausdruck seelischen Leidens.
Auf unterschiedlichen Wegen können Sie häufig zu einer verbesserten Lebensqualität gelangen. Insbesondere hierbei ist mir ein interdisziplinärer Austausch mit Ihren weiteren behandelnden Ärzten, Ärztinnen oder anderen Therapieformen wichtig.
Vita
- Studium der Psychologie in den Niederlanden und Belgien
- Approbation als Psychologischer Psychotherapeut durch das Landesamt für Gesundheit und Soziales des Landes Berlin; Fachkunde: Verhaltenstherapie,
- Eintrag in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin
- Mitgliedschaft in der Psychotherapeutenkammer Berlin
- Selbständige psychotherapeutische Arbeit in eigener Praxis
- Selbständige psychotherapeutische Arbeit an der Berliner Akademie für Psychotherapie
- Psychologe an der Charité im Bereich Altersmedizin
- Psychologe im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe im Bereich Sucht, Schmerz und Essstörungen,
- Psychologe am Martin-Luther-Krankenhaus Berlin, Multimodale Schmerzmedizin
Zusätzlich zu meiner ambulanten psychotherapeutischen Tätigkeit bin ich am Franziskus Krankenhaus am Zentrum für Integrative Schmerzmedizin als psychologischer Psychotherapeut tätig.
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.