Jakob Tröndle

Dr. Jakob Tröndle

Psychologischer Psychotherapeut

Prinz-Eugen-Straße 4
79102 Freiburg im Breisgau Freiburg im Breisgau
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Verfahren

  • Psychoanalyse
  • Tiefenpsychologisches Verfahren

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Weitere Sprachen

  • Englisch
  • Deutsch

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.

Mitgliedschaften

  • Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Persönliches Profil

Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie

Nach Psychologiestudium und Promotion habe ich in Berlin eine intensive Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Psychoanalyse und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) nach den Standards der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) am Institut für Psychoanalyse, Psychotherapie und Psychosomatik (IPB) absolviert. Neben der Arbeit in der Institutsambulanz konnte ich mehrere Jahre in einer psychosomatischen Klinik klinische Erfahrung sammeln. Ich blicke damit auf sieben Jahre Berufserfahrung zurück.

Behandlungsphilosophie

Die Gründe, eine Psychotherapie zu suchen, können vielfältig sein. Eine neu aufgetretene Symptomatik wie eine Depression oder Angststörung kann ein Auslöser sein, eine Lebenskrise, ein belastendes Erlebnis. Aber nicht immer ist ein Auslöser so klar zu benennen. Manchmal ist auch einfach jetzt die Zeit, ein lange schon bestehendes Thema anzugehen.

​Ich lege hier Wert darauf, zwischen den Auslösern und der Symptomatik einerseits, und den zugrundeliegenden, vielleicht schon lange im Hintergrund vorhandenen Thematiken zu unterscheiden. Beide Seiten sind für die psychodynamische Therapie wichtig, auch wenn der Schwerpunkt mal auf der einen, mal auf der anderen liegen kann.

In einem gelingenden psychodynamischen Prozess gelingt es Ihnen, das zu verstehen, was bislang nicht adäquat in Worte gefasst werden konnte und sich daher als Symptom zeigen muss. Damit wird es Ihnen möglich, neue Ansatzpunkte zu finden und zu einer besseren Bewältigung zu gelangen. Darin unterstütze ich Sie im Verstehen und Bewältigen

Verfahren und Methoden

Je nach dem für SIe passenden Therapiesetting liegt der Schwerpunkt mehr auf der Seite eines tiefen, intensiven und länger dauernden Prozess des Verstehens, oder auf einer stärker am aktuellen Problemlagen orientierten Unterstützung in der Bewältigung. Die Psychoanalyse als Behandlungstechnik ermögicht Ihnen, sich in Ihre Innenwelt zu vertiefen, in einer Kurzzeit- oder Akuttherapie ist der Fokus klar auf dem Aktualkonflikt. Zwischen diesen Polen hält sich die tiefenpsychologische Therapie.

DIe Entscheidung, welches Setting für Sie das passende, angemessene und aktuell mögliche ist, ist nach einer sorgfältigen, individuellen Abwägung zu treffen.


1319
Seitenaufrufe seit 27.06.2023
Letzte Änderung am 18.04.2024