Gabriele Treutler-Walter

Gabriele Treutler-Walter

Fachärztin für Allgemeinmedizin - Psychotherapie

Im Mesnergarten 5
79299 Wittnau Wittnau
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Arzt/Ärztin
  • Arzt/Ärztin approbiert
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Depression
  • Notfall - Krise
  • Psychoonkologie
  • Psychosomatik
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Trauer

Verfahren

  • Gestalttherapie
  • Tiefenpsychologisches Verfahren

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Weitere Sprachen

  • Englisch
  • Französisch

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Wartezeit bis drei Monate.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Persönliches Profil

Behandlungsphilosophie

Viele Menschen erleben im Laufe ihres Lebens Krisen, die sie nur schwer allein bewältigen.
Andere spüren, dass ihre körperlichen Symptome in Zusammenhang stehen mit seelischen Problemen. Wieder andere erleben sich jahrelang wie gefangen in einem Verhaltensmuster, das sie gern verändern würden.
Manchmal helfen wenige Gespräche mit einem psychotherapeutisch ausgebildeten Arzt/Ärztin oder Psychologen/in, um eine Veränderung in Gang zu bringen.
Die therapeutischen Prinzipien der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie haben sich aus der psychoanalytischen Praxis entwickelt, dabei wurden eine Vielzahl therapeutischer Methoden integriert.
Der Schwerpunkt der Behandlung liegt in der Bearbeitung von Konflikten und Problemen in der aktuellen Lebenssituation des Patienten. Die Problemsicht, ebenso wie die Formulierung des Therapieziels werden mit dem Patienten zusammen erarbeitet. Meist zeigen sich in diesen Konflikten und Schwierigkeiten Muster, die der Patient seit vielen Jahren kennt und die mit Erfahrungen, unbewussten Wünschen, Motiven und/oder Konflikten aus Kindheit und Jugend zusammenhängen.
Ein Verständnis dieser Muster und deren Ursache kann eine deutliche Erleichterung bringen. Dabei ist mir wichtig, die gegenwärtige Problematik immer im Auge zu behalten.

Viele Menschen versuchen schmerzhafte Gefühle zu vermeiden. Häufig ist es hilfreich, im geschützten Rahmen der Psychotherapie diese Gefühle in kleinen Schritten zuzulassen und zu versuchen, sie zu verstehen und anzunehmen. Dabei erleben wir manchmal Anteile von uns, die wir uns nur schwer zugestehen (z.B. kindliche, oder von uns als "böse" erlebte Anteile).
Es kann hilfreich sein, diese Anteile gleichsam zu erforschen ihnen ihre Berechtigung zuzugestehen und mit ihnen in Kontakt zu treten.
Manchmal hilft es auch, im Rahmen der Psychotherapie neue Verhaltensweisen auszuprobieren und zu spüren, was diese innerlich verändern und wie sie sich anfühlen oder zu erfahren, was uns davon abhalten könnte, sich anders zu verhalten.
Immer stehen die Bedürfnisse des Klienten/der Klientin im Vordergrund, diese*r entscheidet, wo der Weg entlang führen kann.


Verfahren und Methoden

Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
Gestalttherapie (2-jährige Weiterbildung am Institut für Gestalttherapie in Würzburg)
Einbeziehung von Elementen der systemischen Therapie, der Ego-State-Therapie und der hypnosystemischen Therapie

Abrechnung

Nach 33 Jahren als Kassenärztin bin ich seit 2022 nur noch als Privatärztin tätig. Die meisten Privaten Krankenkassen und auch die Beihilfe bezahlen Psychotherapie, allerdings ist es wichtig, die jeweiligen Bedingungen zu prüfen.
Mit Selbstzahler*innen vereinbare ich ein Honorar, das die finanziellen Möglichkeiten des Klienten/der Klientin berücksichtigt.

Arbeitsschwerpunkte

allgemeine psychische Probleme
Depressionen
Krisen
Ängste, Phobien
psychosomatische Beschwerden
Stress - Burnout - Mobbing
Trauer
Coaching


217
Seitenaufrufe seit 09.08.2024
Letzte Änderung am 12.01.2025