Dipl.-Psych. Thomas Selck
Psychologischer Psychotherapeut
65558 Isselbach (Ruppenrod)
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie, Rechtspsychologischer Sachverständiger
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Bundeswehr, Bundespolizei
Behandlungs-Stichpunkte
- Angst - Phobie
- Depression
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Zwang
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Kurzzeittherapie
- Online-Beratung
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Vita
Nach meinem Studienabschluss mit Diplom an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz war ich zunächst im multidisziplinären BRIA-Projekt der Charité – Universitätsmedizin Berlin tätig. Im Rahmen dieses Projekts betreute ich viele operative Patienten mit unterschiedlichsten Anliegen, wie z. B. Depressionen, Ängsten vor Operationen oder Panikattacken. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt war die Angehörigenbetreuung.
Hieran schlossen sich dann meine psychotherapeutischen Tätigkeiten in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Campus Charité Mitte unter Leitung von Herrn Prof. Dr. med. Andreas Heinz sowie in der MEDIAN Klinik Heiligendamm an.
Anschließend war ich leitender Psychologe und stellvertretender Leiter des BTZ Berlin der FAW und damit im Bereich der beruflichen Rehabilitation tätig.
Parallel absolvierte ich die Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten mit der Vertiefung Verhaltenstherapie und führe mittlerweile auch die Zusatzbezeichnung des Rechtspsychologisch-sachverständigen Psychotherapeuten für Sozial-, Zivil- und Verwaltungsrecht.
Unmittelbar nach meiner Approbation zog es mich bereits wieder nach Rheinland-Pfalz zurück.
Leistungsspektrum
- ambulante Verhaltenstherapie
- psychotherapeutische Begleitung bei Transsexualität bzw. Transsexualismus/Transidentität
- Gutachten zur persönlichen Eignung nach § 6 Waffengesetz
- Gutachten nach dem Transsexuellengesetz (TSG; Vornamens- und Personenstandsänderung)
- Gutachten zur Indikation geschlechtsangleichender Maßnahmen (Hormonbehandlung, Brustvergrößerung, Penoidaufbau etc.)
- Hilfestellungen bei Zeit- und Stressmanagement
- Nutzung verschiedener Entspannungsverfahren (z. B. Progressive Muskelrelaxation oder Autogenes Training)
- Unterstützung bei der Suche nach weiteren Hilfsangeboten (z. B. zur beruflichen Rehabilitation)