Laura-Charlotte Syniawa

Dipl.-Psych. Laura-Charlotte Syniawa

Psychologische Psychotherapeutin

Chausseestraße 56
10115 Berlin Berlin
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Private Krankenversicherung, Beihilfeberechtigte, Selbstzahler:innen, Bahn BKK, Freie Heilfürsorge, GKV im Kostenerstattungsverfahren

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Essstörung
  • Notfall - Krise
  • Persönlichkeitsstörung
  • Sexualität
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Trauer
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch
  • Zwang

Verfahren

  • Entspannungsverfahren
  • Gesprächstherapie
  • Kurzzeittherapie
  • Online-Beratung
  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Wartezeit bis drei Monate.

Mitgliedschaften

  • Eintrag ins Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin
  • Psychotherapeutenkammer Berlin
Persönliches Profil

Vita

2022 Gründung der Praxisgemeinschaft Chaussee56 Psychotherapie
2018-2021 Tätigkeit als angestellte Psychologische Psychotherapeutin bei 360° Psychotherapie
2019 Weiterbildung für die psychotherapeutische Arbeit mit gendernonkonformen, genderqueeren und trans*geschlechtlichen Personen und ihren Angehörigen
2018 Approbation als Psychologische Psychotherapeutin
2016-2018 Studientherapeutin in der Spezialambulanz für Angsterkrankungen der Charité Berlin
2014-2018 ambulante Psychotherapien in der Ausbildungsambulanz des Zentrums für Psychotherapie der HU Berlin
2013-2014 Psychologin in der Psychiatrie der Oberhavel Klinik Hennigsdorf und im Zentrum für seelische Gesundheit Berlin (psychosomatische Rehabilitation)
2013-2018 Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am Zentrum für Psychotherapie der HU Berlin, Fachrichtung Kognitive Verhaltenstherapie bei Erwachsenen
2006-2012 Studium der Psychologie an der TU Dresden, Schwerpunkte: Klinische Psychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie

Meine therapeutische Haltung ist geprägt von Respekt, Empathie und Wertschätzung. Ich erweitere gern klassische Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie mit emotions- und erlebnisfokussierten Techniken. Für Personen mit Angst- oder Zwangserkrankungen biete ich Expositionen an.
Es ist mir ein Anliegen, einen sicheren therapeutischen Raum für queere Menschen zu schaffen.


10110
Seitenaufrufe seit 11.01.2022
Letzte Änderung am 11.01.2023