
Susanne Budde
Heilpraktikerin (Psychotherapie) und Coach
47167 Duisburg
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Heilpraktiker/in (Psychotherapie), zert. Life Trust Coach®
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Persönlichkeitsstörung
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Zwang
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Gesprächstherapie
- Gestalttherapie
- Humanistische Verfahren
- Kurzzeittherapie
- Online-Beratung
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Familientherapie
- Paartherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.
Behandlungsphilosophie
Es liegt mir am Herzen, Menschen in ihrem Bemühen, ein gesundes und zufriedenes Leben zu führen, zu unterstützen. In Zeiten von Stapelkrisen sowie täglich neuen Hausforderungen geht das Gefühl für die eigenen Bedürfnisse leicht verloren. Vielleicht gab es in der Vergangenheit auch einschneidende Lebensereignisse, die nicht ausreichend verarbeitet werden konnten. Dies alles kann, zusammen mit anhaltendenden Belastungen, zu einem Gefühl von Unzufriedenheit, Frustration, chronischer Erschöpfung bis hin zu einem ausgeprägten Krankheitsgefühl führen. Häufig können wir solche krankmachenden Dynamiken nicht allein erkennen und benötigen professionelle Hilfe, um aus dem "Tunnel" wieder herauszukommen. Im Rahmen des therapeutischen Vorgehens ergründen wir die vorhandenen Probleme und legen die passenden Problemlösestrategien fest.
Ich verfolge in meiner Arbeit einen integralen Ansatz, was bedeutet, dass ich den Menschen, der zu mit kommt, immer als ganzheitliches Wesen, im Kontext zu seiner Persönlichkeit und dem Umfeld, in dem er sich bewegt, betrachte. Dies bedeutet, dass wir immer in Bezug auf die Erfordernisse und Anforderungen agieren bzw. reagieren, die seitens unser Umwelt, der Familie oder der Arbeit, an uns gestellt werden. Der Therapieprozess orientiert sich immer nach Ihren individuellen Anforderungen und Bedürfnissen.