
Dipl. Psych. Corinna Stünckel
Psychologische Psychotherapeutin Verhaltenstherapie
65929 Frankfurt am Main Frankfurt am Main
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychoonkologie
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
Mein Angebot
Die Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Psychotherapieverfahren, welches sich kontinuierlich weiterentwickelt. Aufbauend auf den psychologischen Lerntheorien, geht die Verhaltenstherapie davon aus, dass problematische Verhaltensweisen und Denkmuster im Laufe des Lebens erlernt werden und auch wieder verlernt werden können. Aus dem Grunde ist es wichtig, gemeinsam mit Ihnen zu analysieren, welche aufrechterhaltenden Faktoren jeweils dazu beitragen, dass ein Problem bestehen bleibt. Ebenso wichtig ist, schon vorhandene Fähigkeiten zu (re-)aktivieren und gemeinsam neue Strategien zu erarbeiten und im Alltag einzuüben.
Verhaltenstherapie versteht sich dabei als „Hilfe zur Selbsthilfe“, so dass Sie befähigt werden, selbstständig Probleme zu analysieren und flexibler damit umzugehen. Der Therapieprozess orientiert sich an möglichst konkret formulierten Zielen (die zu Therapiebeginn festgelegt werden) und ist auf eine aktive Zusammenarbeit auf Augenhöhe ausgelegt. Zu einer Verhaltenstherapie gehören- neben der Erarbeitung von Lösungsansätzen im Gespräch- auch praktische Übungen und Hausaufgaben, um hilfreiche Strategien im Alltag zu verankern um dadurch eine nachhaltige Verbesserung des Wohlbefindens zu erzielen.
Mein Behandlungsspektrum umfasst:
• Depressive Erkrankungen (Depressionen, Bipolare Erkrankungen, Burnout)
• Angsterkrankungen (Panikstörungen, Zwangserkrankungen, Soziale Ängste, Generalisierte Angststörungen, Prüfungsängste, Phobien, Hypochondrische Störungen)
• Posttraumatische Belastungsstörungen
• Anpassungsstörungen aufgrund akuter Belastungen oder Krise
• Essstörungen (Anorexie, Bulimie, Adipositas/übermäßiges Essen)
• Interaktions- und Persönlichkeitsstörungen
• Somatoforme Störungen
• Körperliche Erkrankungen mit psychologischen Begleit- und Folgeerscheinungen wie Krebserkrankungen
• Psychotische Erkrankungen (bei paralleler medikamentöser Begleittherapie)
• Missbrauch von Alkohol oder anderen Substanzen/Verhaltenssüchte
• Schlafstörungen
• Sexuelle Störungen
• Selbstwert- und Selbstsicherheitsprobleme
Therapieablauf
Wenn Sie sich für mein Behandlungsangebot interessieren, können Sie sich gerne telefonisch oder per Email an mich wenden. Bei einem freien Therapieplatz vereinbaren wir ein Erstgespräch, in dem wir uns gegenseitig kennenlernen und überprüfen können, ob ich für Sie das passende Behandlungsangebot bereit halte. Danach erfolgen in den anschließenden vier probatorischen Sitzungen eine eingehende Diagnostik und Problemklärung.
Nach diesen Sitzungen kann ein Antrag auf Übernahme der Therapiekosten bei der Krankenkasse gestellt werden. In der Regel wird eine Kurzzeittherapie im Umfang von 25 Stunden oder eine Langzeittherapie über 45 Behandlungsstunden beantragt. Eine Therapiestunde dauert 50 Minuten und findet normalerweise einmal in der Woche statt.
Je nach Vertragsbedingungen übernehmen auch die privaten Krankenversicherungen die Kosten für eine Psychotherapie, diese richten sich, ebenso wie bei Selbstzahlern, nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Psychologische Psychotherapeutin (Deutschland)
Hessische Psychotherapeutenkammer
Kassenärztliche Vereinigung Hessen