
Anne Stöckert
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
80538 München München
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Master in Pädagogik, Spieltherapeutin
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Humanistische Verfahren
- Integrative Therapie
- Kurzzeittherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Familientherapie
- Therapie für Kinder und Jugendliche
Weitere Sprachen
- Englisch
- Russisch - Umgangssprache
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für das Hochbegabte Kind
- Kassenärtzliche Vereinigung
- Psychotherapeutenkammer Bayern
Spieltherapie / Psychotherapie
Das Spiel ist die natürliche Sprache des Kindes. Durch das Spiel lernt das Kind sich selbst und seine Umwelt kennen. Es hat die Möglichkeit, in verschiedene Rollen zu schlüpfen und kreative Lösungen für seine Probleme zu finden.
In der Therapie wird eine wohlwollende und angstfreie Atmosphäre geschaffen. In dieser kann das Kind bzw. der Jugendliche Erlebnisse auf der Spielebene inszenieren und den Umgang mit diesen verändern.
Spieltherapie/Psychotherapie eignet sich für aufgrund ihrer individuellen Ausrichtung für viele Kinder und Jugendliche. Vor allem bei folgenden Beschwerden oder Erscheinungsformen bieten sich diese Therapieformen an:
• Entwicklungsverzögerung
• Verhaltensauffälligkeiten
• Kontaktschwierigkeiten und übermäßige Schüchternheit
• Schulschwierigkeiten
• Aggressionen
• Verweigerungshaltung
• Einnässen und Einkoten
• Trennungserfahrungen, z.B. nach Krankenhausaufenthalt, Scheidung oder Todesfall
• Schwierigkeiten im Sozialverhalten
• Gefühlsarmut und übermäßige Traurigkeit, Depression
• Schuldgefühle
• Geringes Selbstbewusstsein
• Missbrauchserfahrungen und anderen traumatischen Erfahrungen
• Schlafstörungen
• Ängste
• Überforderung und Belastung
Über mich
Seit 1997 arbeite ich mit Kindern, Jugendlichen und Eltern. Mein Interesse an unterschiedlichen Schwerpunkten hat mich in verschiedene Regionen Deutschlands und der Welt gebracht. Ich finde es immer wieder spannend, wie ich durch meine Arbeit Menschen erreichen kann und Freude zurückgeben kann.
Berufliche Erfahrungen
Therapeutin für Kinder und Jugendliche, München
Sozialpädagogin, Schulsozialarbeiterin, ambulante Erziehungshilfe, München
Child and Family Worker (Kinder- und Familienhelfer) Dublin, Irland
Spieltherapeutin (Freiberufliche Tätigkeit an 3 Schulen in benachteiligten Stadtteilen von Dublin, Irland)
Care Assistant (Pflegeassistentin) Dublin, Irland
Social Care Worker (Erzieherin) Ennis, Irland
Bildung
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie (Approbation)
Certificate in Integrative Sandplay Studies (Association of Integrative Sandplay Therapists)
Diploma in Play Therapy and Psychotherapy (Children’s Therapy Centre, Irland)
Magistra Artium (M.A.), Hauptfach Pädagogik, Nebenfächer Soziologie und Psychologie.
Weiterbildungen und Fachtagungen
Internationale Konferenzen über Bindung und Spieltherapie
Weiterbildungen unter anderem zu den Themen Kindheitstraumata, Trauer, häusliche Gewalt und Kindeswohlgefährdung.
Fortbildung über verschiedene Erziehungsprogramme und zu dem Thema Kinder und Trauer
Praktika und Kenntnisse
Europäischer Freiwilligendienst in Kiew, Ukraine
Erzieherin in einer Rehabilitationsklinik, Bad Oeynhausen
Erlebnispädagogische Arbeit, Magdeburg
Freiwilligenarbeit in einem Hospiz in Savannah, USA
Freiwilligenarbeit in einem Internat für schwerstmehrfachbehinderte Kinder, England
Sprachkenntnisse
Englisch fließend in Wort und Schrift
Russisch Umgangssprache
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.