Dipl. Päd. Volker Stingl
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut
79183 Waldkirch Waldkirch
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Pädagogik
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung
Behandlungs-Stichpunkte
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Gestalttherapie
- Körperorientierte Verfahren
- Systemische Therapie
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Familientherapie
- Paartherapie
- Therapie für Kinder und Jugendliche
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
Mitgliedschaften
- Berufsverband für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (bkj)
Behandlung
In meiner Arbeit als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut habe ich 15 Jahre Erfahrung in der Behandlung klinisch relevanter psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Insbesondere Depression, Ängste, Störung des Sozialverhaltens, Krisen in der Adoleszenz und ADHS habe ich im Rahmen einer Kassenärztlichen Zulassung sehr häufig behandelt.
Bei der Behandlung von Kindern ist die beratende- , und in Teilen psychotherapeutische Arbeit mit den Eltern ein zentraler Bestandteil. Dabei können familiäre Themen wie Krisen, Trennung der Eltern oder psychische Schwierigkeiten der Eltern zu Behandlungsinhalten einer umfassenden Arbeit der betroffen Kinder werden. Im Rahmen der Elternarbeit kann Familientherapie ebenfalls Bestandteil der Kindertherapie sein.
Verfahren und Methoden
In der Arbeit mit Kindern bis etwa 12 Jahren ist das Spiel ein zentraler Bestandteil der Arbeit. Kinder inszenierem im Spiel ihre inneren Konflikte und Schwierigkeiten. Im Medium des Spiels werden psychotherapeutische Interventionen an den Stellen eingesetzt, an denen das Kind mit seinem eigenen Verhaltens- und Erfahrungsschatz aufgrund seines inneren Konfliktes nicht weiterkommt bzw. destruktiv handelt.
In der Arbeit mit Jugendlichen ist das Gespräch wie auch Methoden aus der Gestalttherapie zentraler Bestandteil der Arbeit. Die Ursachen der Symptome werden durch Deutungen und auch Imaginationen (Vorstellungen) versucht bewusst zu machen und anschliessend, wenn es angemessen erscheint auch szenisch durchgearbeitet.