
Mareike Steinborn
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
50672 Köln Köln
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Pädagogik, Psychotherapeutin
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Beihilfeberichtigte
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Therapie für Kinder und Jugendliche
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Eintrag ins Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNO)
- Mitglied der Psychotherapeutenkammer NRW (PTK-NRW)
Verfahren und Methoden
Therapeutische Haltung
Es gibt viele Gründe, warum Menschen in Krisen kommen können oder sich verunsichert fühlen.
Oftmals hilft ein Blick von Außen, um wieder zu innerer Stärke zu finden.
Verfahren
Als tiefenpsychologische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin geht es im Allgemeinen um Bedürfnisse und um das tiefe Verstehen eines Problems.
Dabei gehts auch genauso um das Verhalten im Hier und Jetzt und den Umgang damit.
Durch meine Schwerpunkte in Körper- und Traumatherapie arbeite ich auch viel mit Übungen.
Als Kind in seinem System werden Eltern, Geschwister, Großeltern, oder bei Bedarf auch LehrerInnen, ErzieherInnen mit einbezogen.
Säuglinge und Kleinkinder
Hier sind meistens die Bezugspersonen in der Stunde mit dabei. Kinder drücken sich über das Spiel aus (Puppen, Schleichtiere, Fußball).
Kinder zwischen 5-11 Jahren
Kinder drücken sich meistens noch über Spielen aus (Kickern, Gesellschaftsspiele, o.a.), aber zunehmend auch über Gespräche. Diese Stunden finden meist ohne Bezugspersonen statt. Bezugsgespräche werden zusätzlich vereinbart, alle 2-4 Wochen.
Jugendliche
Neben den Therapiegesprächen nutze ich im therapeutischen Setting auch Hilfsmittel wie Kicker oder Basteln.
Kontakt
Um ein Erstgespräch zu vereinbaren, kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail oder Telefon. Schildern Sie dabei bitte kurz Ihr Anliegen. Ich melde mich zeitnah bei Ihnen zurück.
Die Kosten für eine Behandlung in meiner Praxis können von den privaten Krankenversicherungen und der Beihilfestelle übernommen werden.
Ich freue mich darauf, Sie kennen zu lernen!
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.