Steffen Schmid

Steffen Schmid

Psychologischer Psychotherapeut (VT)

Partnachstraße 8
81373 München
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie, Sportpsychologe (asp)
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Coaching
  • Depression
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Sexualität
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Sucht
  • Zwang

Verfahren

  • Entspannungsverfahren
  • Gesprächstherapie
  • Integrative Therapie
  • Kurzzeittherapie
  • Schematherapie
  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Paartherapie

Weitere Sprachen

  • Englisch

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.

Mitgliedschaften

  • Bayerische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (PtK-Bayern)
  • Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
  • Eintrag ins Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Bayern
Persönliches Profil

Behandlungsphilosophie

Als Verhaltenstherapeut gehe ich davon aus, dass wir im Laufe unseres Lebens Erfahrungen machen, die unser Fühlen, Denken und Verhalten bis in die Gegenwart prägen. Wir haben Verhaltensmuster entwickelt, die uns in der Vergangenheit immer wieder dabei geholfen haben, unsere Bedürfnisse zu befriedigen oder uns vor bedrohlichen Erfahrungen zu schützen. Wenn sich diese Muster aber verselbstständigen, können sie uns immer wieder in schwierige Situationen bringen:

Wir sorgen uns mehr um andere als um uns selbst…
Wir haben Schwierigkeiten dabei, unsere Wünsche und Bedürfnisse zu kommunizieren…
In Beziehungen verfallen wir immer wieder in dieselben Konfliktmuster…
Wir haben das Gefühl, nie gut genug zu sein…
Unsere Gedanken hindern uns daran, ein zufriedenes Leben zu führen…

In der Folge können psychische Erkrankungen entstehen.

In der Therapie sehe ich Sie in Ihrer Einzigartigkeit und Individualität. Ich biete Ihnen einen geschützten Rahmen, in dem Sie Ihre Gefühle, Gedanken und Ihr Verhalten professionell angeleitet reflektieren können. Das Erkennen und Verstehen von automatisierten und dysfunktionalen Verhaltensweisen ist der erste Schritt hin zur Entwicklung von funktionalen Alternativen.

Im Zentrum meiner Arbeit steht das Erlebbar-machen Ihrer aktuellen Gefühle und Bedürfnisse. Ich bin davon überzeugt, dass jede*r von uns über die notwendigen Fähigkeiten verfügt, ein zufriedenes Leben zu führen. Deswegen unterstütze ich Sie dabei, Ihre persönlichen Ressourcen zu aktivieren, um sich weiterzuentwickeln. In einem nächsten Schritt erarbeiten wir gemeinsam Lösungsmöglichkeiten, um schwierige Lebenssituationen und Probleme zu bewältigen und, um Ihre Lebensweise langfristig und nachhaltig gesünder zu gestalten.

Im Sinne einer modernen und fortschrittlich-integrativen Psychotherapie arbeite ich strukturiert, transparent, alle Interventionen und Techniken sind wissenschaftlich anerkannt und fundiert. Durch die Integration von verschiedenen wissenschaftlichen Methoden und Therapierichtungen, biete ich Ihnen eine individualisierte und auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneiderte Behandlung an. Dazu bediene ich mich zahlreicher Elemente u.a. aus der Schematherapie, der dialektisch-behavioralen Therapie (DBT), der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT), sowie diverser Achtsamkeits- und Entspannungstechniken.

Vita

seit 11/2019: TAL19 AM HARRAS, Beratungs- und Therapiezentrum für Suchtgefährdete und Abhängige (Alkohol, Drogen, Computerspielsucht und internetbezogene Störungen)
06/2016-07/2018: kbo-Isar-Amper-Klinikum München-Ost (Schwerpunkte: Frauen, ADHS, Borderline)
03/2016-05/2016: Interdisziplinäre Schmerzambulanz und Tagesklinik der LMU (Schwerpunkt: Schmerzstörungen)
06/2015-02/2016: Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU (Schwerpunkt: Depression im höheren Alter)
02/2015-05/2015: Schön Klinik Berchtesgadener Land (Schwerpunkte: Psychosomatik, Depression, Burn-Out, Schmerz- und Angststörungen)
02/2014-07/2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Medizinische Universität Innsbruck (Schwerpunkt: Suizidforschung)

Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie

2021: Approbation als Psychologischer Psychotherapeut durch die Regierung von Oberbayern
2015-2021: Ausbildung zum Verhaltenstherapeuten im Verein zur Förderung der klinischen Verhaltenstherapie in München (vfkv)
2013-2014: Ausbildung zum Sportpsychologen bei der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie Deutschland (asp)
01/2014 Diplom-Studium Psychologie, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck


1256
Seitenaufrufe seit 23.11.2021
Letzte Änderung am 13.12.2022