
Dipl.-Psych. Steffen Brandt
im fokus. Institut für Yoga und Psychotherapie / Psychologischer Psychotherapeut / Yogapsychotherapeut / Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
14467 Potsdam (c/o im fokus. Yoga und Psychotherapie)
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Zwang
Verfahren
- Alternative Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Integrative Therapie
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit über zwölf Monate.
Mitgliedschaften
- Berufsverband der Yogalehrenden in Deutschland e.V.
- Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg
- Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer
- S.E.N. Deutschland e.V. – Netzwerk für spirituelle Entwicklung und Krisenbegleitung
- Samyama Integrale Yogameditation e.V.
Behandlungsphilosophie
Derzeit beträgt die Wartezeit auf einen Psychotherapieplatz 15 Monate.
Die Psychotherapie verstehe ich als einen Prozess, den Sie und ich gemeinsam gestalten. Dabei eröffnen sich Spielräume zu tieferem Selbst-Verständnis und zur Entfaltung verborgener Potentiale und Ressourcen. Behutsam entwickelt sich ein neuer Umgang mit oft ambivalenten Gefühlen, Wünschen und Bedürfnissen. Ein respektvoller und wertschätzender Umgang liegt mir am Herzen.
Psychotherapie zielt darauf ab, die Zusammenhänge von früheren Erfahrungen und heutigem Denken, Handeln und Erleben zu entdecken und zu verstehen. Mein Fokus liegt auf den Wechselwirkungen von Körper, Gefühlen, Gedanken und dem Einbezug subtiler Bewusstseinsräume im Hier und Jetzt.
Idealerweise geschieht in jeder Therapiesitzung eine kleine Veränderung, die positive Einflüsse auf Ihr Erleben und Wirken im Alltag hat.
"Man muss sich durch die kleinen Gedanken, die einen ärgern, immer wieder hindurchfinden zu den großen Gedanken, die einen stärken." Dietrich Bonhoeffer
Arbeitsschwerpunkte
In meiner psychotherapeutischen Arbeit gehe ich von der Einheit von Körper, Seele und Geist aus. Dabei ziele ich auf das unmittelbare Erleben des gegenwärtigen Moments ab, da wir uns im Alltag – und insbesondere in Lebensphasen, in denen unsere Gesundheit eingeschränkt ist – leicht in Gedanken, Gefühlen oder Verhaltensautomatismen verlieren.
Eine Kombination verschiedener Therapieformen, Verfahren und Methoden unterstützt diesen ganzheitlichen Ansatz. Das können unter anderen sein: Elemente aus der systemischen-, der Gestalt- oder Gesprächstherapie, sanfte Körper- oder Atemübungen aus dem Yoga, Achtsamkeitstechniken oder Imaginationen. Die Auswahl aus diesem Pool treffen wir gemeinsam und schauen dabei, was für Sie und Ihre Problematik hilfreich und sinnvoll ist.
In meinem Buch zur Yogapsychotherapie, gebe ich zahlreiche Hilfestellungen und lebendige Einblicke in meine Arbeit. Mehr dazu: https://steffenbrandt.com/vom-kopfkino-zur-inneren-stille-die-praxis-der-yogapsychotherapie/
Die Basis bildet die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Im Zentrum des therapeutischen Gesprächs stehen das Erkennen aktueller innerer und äußerer Konflikte sowie deren Resonanz mit Ihrer Lebensgeschichte.
Ich behandle Depressionen, Burn-out, Angsterkrankungen (soziale Ängste, phobische Ängste, Panikzustände), Anpassungsstörungen, Spirituelle Krisen, Dissoziative Störungen, Psychosomatische Erkrankungen, Arbeitsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Lebenskrisen, Beziehungskrisen, Trennung, Trauer und Verlust, interkulturelle Themen, Identitätsprobleme.
Ab Januar 2024: THERAPEUTISCHE MEDITATIONSGRUPPE. Dieses Präventionsangebot ist eine erfahrungsbasierte Therapiegruppe in Präsenz.
Neben der Hatha-Yoga-Praxis aus Atem- und Meditationsübungen umfasst dieses Gruppenangebot die Reflexion der Erfahrungen mit dem Üben und energiezehrender Alltagsapekte. Beim Praktizieren geht es vor allem um die innere Wahrnehmung. Dabei wird verstärkt auf eine bewusste, ruhige und tiefe Atmung geachtet. Der Reflexionsteil unterstützt die Teilnehmer_innen darin, das Erfahrene einzuordnen und nach Möglichkeit zu integrieren sowie dysfunktionale Alltagsmuster besser verstehen zu lernen. Aspekte aus der Yogaphilosophie und der modernen, westlichen Psychologie und Psychotherapie bereichern und vertiefen diesen Austausch.
Bei Fragen melden Sie sich sehr gerne unter https://im-fokus.yoga/
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
Nach dem Studium der Psychologie habe ich die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten mit dem Schwerpunkt Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie am Berliner Institut für Psychotherapie und Psychoanalyse absolviert.
Weitere Verfahren und Methoden:
- Yogalehrer (BYZ/EYU), Yogatherapeut (BYZ)
- Achtsamkeit und Meditation in der Psychotherapie
- Entspannung und Stressbewältigung
- Imaginative Verfahren
Berufliche Stationen
Mehrjährige Tätigkeit als Diplom-Psychologe und Psychotherapeut in verschieden Berliner Einrichtungen und Kliniken. Zuletzt angestellt als Leitender Psychologe in der Tagesklinik Psychosomatik, Tannenhof Berlin-Brandenburg e.V. Zuvor arbeitete ich als Einzel-, Gruppen- und Achtsamkeitspsychotherapeut in der Oberbergklinik Berlin-Brandenburg und war für die Mitarbeiterfortbildung und Supervision hinsichtlich einer achtsamkeitsorientierten Psychotherapie zuständig. Der Schwerpunkt meiner psychotherapeutischen Behandlungen als Einzel- und Gruppentherapeut lag bei Depressionen, Burn-out, Abhängigkeits- und Angsterkrankungen.