
Dr. Gabriela Spindler
Psychologische Psychotherapeutin
76133 Karlsruhe
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychose - Schizophrenie
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- EMDR
- Entspannungsverfahren
- Kurzzeittherapie
- Schematherapie
- Traumatherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit über drei Monate.
Kostenerstattung
In unserer Praxis können wir derzeit ausschließlich Versicherte von Krankenkassen aufnehmen, die an den Selektivverträgen für Psychotherapie teilnehmen.
Diese sind: AOK und Bosch BKK bei Teilnahme am Facharztprogramm sowie viele Betriebskrankenkassen (bitte ggf. erfragen). Bitte geben Sie bei Ihrer Anfrage Ihre Krankenkasse mit an. Danke!
Behandlungsphilosophie
Die Grundlage meines therapeutischen Handelns stellt die kognitive Verhaltenstherapie dar. In der Therapie ist es mir daher wichtig, Sie im Umgang mit Ihren aktuellen Schwierigkeiten zu unterstützen. Psychische Störungen sind häufig ein Resultat fehlender Bewältigungsmechanismen. Daher ist die Vermittlung von Fähigkeiten, die Ihnen langfristigen helfen, besser mir Ihren Problemen und Emotionen umzugehen, ein zentrales Element meiner Therapie. Die therapeutische Beziehung verstehe ich dabei als eine Beziehung auf Augenhöhe, die durch Wertschätzung und Respekt geprägt ist. Die Therapie soll Ihnen zudem helfen, wieder den Zugang zu den eigenen Ressourcen und Kompetenzen zu finden, so dass Sie zunehmend in der Lage sind, alleine, d.h. auch ohne therapeutische Hilfe, mit schwierigen Alltagssituationen umzugehen.
Aufgrund meiner langjährigen Erfahrungen in der Behandlung von Traumafolgestörungen ist es mir darüber hinaus wichtig, die Entstehung Ihrer gegenwärtigen Schwierigkeiten in den Blick zu nehmen. Auch wenn Verletzungen schon lange zurückliegen, können Wunden tief in uns verankert sein und auch im Hier und Jetzt uns immer wieder beeinflussen. Ein häufiges Ziel der Therapie ist es daher, zum einen zu erkennen, welche Wunden, auch sogenannte Schemata, vorliegen, zum anderen wie Sie heute besser mit diesen alten Wunden umgehen können. Häufig geht es dabei um einen liebevolleren Umgang mit sich selbst; Techniken aus der Schematherapie und der inneren Kindarbeit können Ihnen helfen, dies zu entwickeln.
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
Ausbildung:
Studium der Psychologie mit Abschluss Diplom an der Universität Tübingen 2009
Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am Zentrum für psychologische Psychotherapie (ZPP) in Heidelberg, Abschluss 2014
Promotion im Bereich der klinischen Psychologie an der Universität Heidelberg mit dem Schwerpunkt Emotionsregulation
Weiterbildungen:
Traumatherapie, u.a. EMDR
Dialektisch Behaviorale Therapie (DBT)
Schematherapie
Entspannungsverfahren