Martin Spiegler
Dipl.-Musiktherapeut / Psychotherapie (Heilpr.-Zul.), / Approb. Ki- u. Jugendl.-Psychotherapeut / Traumatherapeut, Paartherapeut, Lehrtherapeut
69120 Heidelberg Heidelberg
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie, Traumatherapeut, Lehrmusiktherapeut (DMtG), Supervision, Online-Therapie
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Heilpraktiker-Zusatzversicherung
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Supervision
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Alternative Verfahren
- EMDR
- Entspannungsverfahren
- Gesprächstherapie
- Humanistische Verfahren
- Körperorientierte Verfahren
- Musiktherapie
- Online-Beratung
- Systemische Therapie
- Tiefenpsychologisches Verfahren
- Traumatherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
- Paartherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Musiktherapie (dmtg)
- Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg
Meine Arbeitsweise
https://www.martinspiegler.de/meine-arbeitsweise/
Verfahren und Methoden
Musiktherapie und Gesprächstherapie für Erwachsene und Jugendliche (ab ca.16 Jahren). Traumatherapie. Einzel- und Gruppentherapie. Tiefenpsychologisch-analytisch, systemisch, lösungsorientiert.
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
Regelmäßige, zertifizierte psychotherapeutische Weiterbildung.
Dozent für musiktherapeutische/psychotherapeutische Weiterbildung (Therapeutisches Arbeiten mit verändertem Wachbewusstsein, "Klang-Trance", Traumatherapie u.a.).
Supervisionsangebote im Einzel- und Gruppensetting.
Traumatherapie.
Arbeitsschwerpunkte
Alle Bereiche psychischer, (psycho-) somatischer, zwischenmenschlicher und systemischer Belastungen und Konfliktsituationen. Körperliche Erkrankungen ganzheitlich (körperlich, geistig- seelisch) verstehen. Tinnitus. Traumatherapie. Paartherapie.
Veranstaltung von Weiterbildungskursen.