Mona Singh

Mona Singh

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin

Rathausplatz 13
87435 Kempten (Allgäu) Kempten (Allgäu)
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Master in Psychologie
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in approbiert
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Essstörung
  • Psychosomatik
  • Trauer
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch
  • Zwang

Verfahren

  • Tiefenpsychologisches Verfahren

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Therapie für Kinder und Jugendliche

Weitere Sprachen

  • Englisch

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.

Mitgliedschaften

  • Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten
  • Deutsche Fachgesellschaft für Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie e.V.
  • Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
  • Psychotherapeutenkammer Bayern
Persönliches Profil

Herzlich Willkommen!

Schön, dass Sie zu meiner Seite gefunden haben. Ich bin Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin sowie angehende Psychologische Psychotherapeutin. Mein Angebot richtet sich an Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahren.

Bei Interesse an einem Erstgespräch, schreiben Sie mir gerne eine kurze Mail mit Ihrem Anliegen sowie einer Telefonnummer, unter der ich Sie erreichen kann.

Ich rechne über Privatkassen, Beihilfe und Selbstzahler ab. Die Abrechnung richtet sich nach der GOP (Gebührenordnung für Psychotherapeuten). Bitte erkundigen Sie sich vorab, ob Ihre Krankenkasse die Kosten für eine Psychotherapie anteilig oder komplett übernimmt.

Sollten Sie bei einer Betriebskrankenkasse (BKK) versichert sein, sprechen Sie mich gerne an. Einige BKKs übernehmen die Kosten für eine psychotherapeutische Behandlung im Rahmen eines Selektivvertrags nach § 140a SGB V.

Psychotherapiemethode: In der psychodynamischen Psychotherapie wird angenommen, dass hinter den vordergründigen und sichtbaren Symptomen unbewusste seelische Konflikte liegen. Die Therapie soll dabei helfen diese Konflikte wahrzunehmen, auszudrücken, zu verstehen und zu bewältigen. Das kann im Gespräch passieren und/oder im Spiel, im kreativen Ausdruck und in der therapeutischen Beziehungsarbeit.
Bei Kindertherapien werden mit den Eltern regelmäßige Gespräche geführt, damit auch sie die Hintergründe der Krankheit verstehen und neue Problemlösungen fördern können. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen schauen wir gemeinsam, ob Elterngespräche hilfreich und notwendig sind.


165
Seitenaufrufe seit 07.05.2025
Letzte Änderung am 23.05.2025