Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung
Behandlungs-Stichpunkte
- Angst - Phobie
- Depression
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Trauer
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Gesprächstherapie
- Gestalttherapie
- Humanistische Verfahren
- Integrative Therapie
- Körperorientierte Verfahren
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit über drei Monate.
Mitgliedschaften
- Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten
Verfahren und Methoden
Mein theoretischer Hintergrund liegt in der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie (TP). Sehr verkürzt und vereinfacht ausgedrückt geht es in der TP im Wesentlichen darum, wiederkehrende Schwierigkeiten, Krisen oder psychische Erkrankungen auf dem Hintergrund der persönlichen Geschichte mit biografischen Ereignissen, frühen Beziehungserfahrungen, Defiziten oder Traumata zu verstehen. Im therapeutischen Prozess wird gemeinsam erkundet, welchen Einfluss (meist unbewusste) innere Überzeugungen aus diesen früheren Erfahrungen auf das aktuelle Geschehen und Erleben haben. Auf diesem Hintergrund des Verstehens können nachteilige Prägungen oder Verletzungen emotional aufgearbeitet und eingeordnet werden, um so mit der Zeit neue Möglichkeiten zu entwickeln, die Beziehung zu sich selbst und anderen konstruktiver, fürsorglicher, dem eigenen Wesen entsprechend zu gestalten und herausfordernden oder belastenden Situationen anders zu begegnen.
Methodisch arbeite ich ergänzend zum Gespräch auch mit prozessorientierten Ansätzen aus verschiedenen Verfahren der humanistischen Psychotherapie z.B. mit der Arbeit mit verschiedenen Persönlichkeitsanteilen, szenischen Darstellungen, körperorientierten Ansätzen, Achtsamkeit und Imagination.
Diese emotionsaktivierenden Ansätze sind meiner Erfahrung nach oft hilfreich, um Zusammenhänge oder innere Dynamiken über die direkte Erfahrung erlebbar zu machen und damit ein tieferes, emotionales Verstehen zu ermöglichen, welches für eine nachhaltige Veränderung unterstützend sein kann.
Vita
Aus- und Weiterbildung:
2013-2020: Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (TP) an der humanistisch orientierten ZIST Akademie für Psychotherapie
2012: Abschluss des Zweitstudiums in Psychologie an der Universität Basel
Fortbildungen in Ego-State-Therapie, systemischer Beratung sowie systemisch-integrativer Paartherapie, Coaching, Psychodrama, Personzentrierter Gesprächsführung sowie zu verschiedenen Ansätzen im Bereich Tanztherapie und Körperpsychotherapie.
Berufstätigkeit:
Seit 2020: Ambulante Einzeltherapie in der Praxis Kunstleben, Freiburg
2016-2020: Ambulante Einzeltherapie in Lehrpraxis von Saint-Paul, Freiburg
2014-2018: Einzel- und Gruppentherapie im Sigma-Zentrum Bad Säckingen (private Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik)
2012-2014: Einzeltherapie in der Oberbergklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Hornberg
Kontakt
Am besten erreichen Sie mich per email oder Sie hinterlassen mir eine Nachricht auf der Mailbox. Ich melde mich dann baldmöglichst zurück.