
Dipl.Soz.Päd. Sieglinde Gabriel
Kinder- u. Jugendlichenpsychotherapeutin
87448 Waltenhofen
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Sozialpädagogik
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Therapie für Kinder und Jugendliche
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Arbeitsschwerpunkte
tiefenpsychologische Psychotherapie (tf) mit Kindern ab 3 Jahren und Jugendlichen bis ca. 19 Jahren.
Tf. Spieltherapie mit Kindern (Rollenspiele, Spiele mit Figuren, Spiel im Sandkasten), Gesprächstherapie mit Jugendlichen, Arbeit mit kreativen Medien (Malen, Gestalten, Tonarbeiten), Kathathymes Bilderleben, Entspannungstechniken (autogenes Training), begleitende Gespräche mit den Eltern (bei Jugendlichen auf Wunsch auch ohne Gespräche mit den Eltern).
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
Ausbildung zur tiefenpsychologisch fundierten Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Approbation seit 1999, in eigener Praxis tätig seit 2000.
Telefonrpechzeiten: Mo+Di 9 - 10 Uhr, Do 9.10 - 10 Uhr, Mo 13.30 - 14 Uhr
Kinder, Jugendliche und Eltern benötigen fundierte therapeutische Hilfe, wenn
- das Verhalten Ihres Kindes schwerwiegende Auffälligkeiten aufweist
- wenn die Beziehung zueinander gestört oder belastet ist
- wenn ernsthafte Symptome vorliegen wie z.B.: Ängste, Eßstörungen, Bettnässen, Einkoten, Kontaktschwierigkeiten, sozialer Rückzug, aggressives Verhalten, scheues u. schüchternes Verhalten, Schulschwierigkeiten, Konzentrations- u. Leistungsstörungen, Spannungszustände wie Tics, Schlafstörungen, Nägelkauen u.a. und Zwangssymptome.
Behandlungsphilosophie
Hinter vielen Schwierigkeiten und Symptomen bei Kindern und Jugendlichen stecken Probleme, die diesen nicht bewußt sind. Durch das vorsichtige Bewußtmachen dieser können die Beschwerden sich bessern oder gar auflösen. Durch die Gespräche mit den Eltern lernen diese die Hintergründe der Probleme ihrer Kinder, aber auch ihre eigenen Probleme in der Beziehung zu ihrem Kind besser verstehen. Auf diese Weise kann es zu einer deutlichen Beziehungsverbesserung kommen.