
Severin Schreindorfer
Heilpraktiker für Psychotherapie
82205 Gilching Gilching
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Psychosomatik
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Supervision
- Trauer
Verfahren
- EMDR
- Gesprächstherapie
- Gestalttherapie
- Systemische Therapie
- Traumatherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
- Spanisch
Mitgliedschaften
- Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.
Verfahren und Methoden
BGT (Ausbildung in systemischer BGT (Bild-, Gestalt-, und Traumatherapie)
EMDR (Forum Gilching)
Gesprächstherapie nach Rogers (Paracelsus Schule München)
Trauerbegleiter (Paracelsus Schule Regensburg)
Traumapädagogik (Kinderschutzbund Saarland)
Bild-, Gestalt- und Trauma-Therapie
Es müssen nicht immer die ganz großen, schlimmen Erlebnisse, wie Vergewaltigung, Krieg oder Naturkatastrophen sein, die tiefe Spuren hinterlassen.
Auch „kleinere“ Ereignisse prägen uns und unser Leben. Oft wissen wir nicht, warum wir bestimmten Dingen, Menschen oder Situationen skeptisch oder gar wie erstarrt und handlungsunfähig gegenüberstehen.
Die Bild-, Gestalt- und Trauma-Therapie arbeitet auf tieferen Ebenen und kann sehr schnell zu Erkenntnissen führen, die Sie über Gesprächs-Therapien nicht, oder erst nach sehr langer Zeit wahrnehmen.
Sie basiert auf der Technik von Ute und Rudolf Schneider und wird nur von wenigen Therapeuten angeboten. Sie ist eine Imaginationsunterstützungstechnik.
Wir arbeiten zeichnerisch (ohne jeden künstlerischen Anspruch) mit Skizzen und Symbolen, die – weg vom Denken und Analysieren – hin zum Wahrnehmen von Gefühlen und Körperempfindungen führen.
Dabei können nahe oder weit zurückliegende, bewusste oder unbewusste Erlebnisse und Ursachen für Blockaden aufgespürt und in Heilung gebracht werden.
Sie erkennen in der Regel schnell, was der Ursprung von Hemmnissen, Ängsten und körperlichen Beschwerden ist.
Behandlungsphilosophie
Ich habe eine diagnostizierte soziale Phobie, Zwangsgedanken und bin hochsensibel. Das hat dazu geführt, dass ich den größten Teil meines Lebens gedacht habe, dass ich abnormal bin und mit mir etwas ganz gewaltig nicht stimmt.
Man versteckt sich und seine Besonderheit, weil man sich vor anderen Menschen dafür bis auf die Knochen schämt. Aber gerade das Alleinsein mit seinem Problem, lässt einen gefühlt sehr einsam, hilflos und verzweifelt werden.
Erst das Wandern und das Schreiben haben mir die Kraft gegeben, zu mir selbst zu finden und zu erkennen, dass ich nur durch das Teilen meiner inneren Probleme Heilung erfahren kann. Dies war der erste und zeitgleich der wichtigste Schritt zu einem gesunden Umgang mit mir selbst und Startschuss für eine erfolgreiche Therapie.
Diese Erfahrung möchte ich gerne an so viele Menschen wie möglich weitergeben. An diejenigen die noch am Anfang dieses Weges stehen und mit sich hadern den ersten Schritt zu gehen. "Traut Euch, das erste Mal über Eure psychischen Themen zu sprechen, es wird sich lohnen."
Psychologische Beratung pflegender Angehöriger
Meine Mutter hatte eine Gehirnblutung, als ich 15 Jahre alt war. Deshalb habe ich erfahren, dass die pflegebedürftige Person selbstverständlich im Mittelpunkt des Familiengeschehens steht. Das ist auch richtig und gut so, aber zu leicht vergessen die weiteren Mitglieder der Familie dabei sich selbst. Die eigenen Bedürfnisse, Wünsche und Emotionen werden weit in den Hintergrund gestellt. Ganz davon abgesehen, dass ein Ereignis, das einen Menschen zum Pflegefall macht, zudem ein erheblicher psychosozialer Stressor für alle Beteiligten ist.
Stellt euch eine Mutter von 2 kleinen Kindern vor, die selbst noch berufstätig ist und sich „nebenbei“ um ihre demenzkranke Mutter kümmert. Eine derartige Situation wird in unserer Gesellschaft nicht als besonderes Phänomen wahrgenommen. Die Mutter versucht stark zu sein und ihre ganze Energie aufzubringen, da großes Verantwortungsbewusstsein auf ihren Schultern lastet. Sich zu beschweren erscheint ihr falsch. Bei wem auch? Um an sich selbst zu denken bleibt in dieser belastenden Situation keine Zeit. Das Teufelsrad darf sich unbemerkt weiterdrehen bis der Körper oder die Psyche der Mutter aufgrund der großen Belastung kapitulieren.
Die geschilderte Belastungssituation ist häufig die Initialzündung (Ursache) für psychische Erkrankungen wie Ängste, Panikattacken, Anpassungsstörungen, depressive Episoden und somatoforme Störungen (körperliche Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Kopfschmerzen, die eine psychische Ursache haben).
Ich will jede/jeden die/der rund um die Uhr für sein Umfeld funktionieren muss und sich viel zu wenig Zeit nimmt, um auf sich selbst zu achten, kurz anhalten und etwas zuflüstern: „Denk auch an Dich selbst!“
Nichts daran ist falsch oder verantwortungslos. Du lässt damit niemanden im Stich. Vielmehr zeigst du auf diese Weise wahrhaftiges Verantwortungsbewusstsein gegenüber dir und deinen Mitmenschen. Denn wenn du das Teufelsrad weiterdrehen lässt, bis du ausgelaugt und ausgebrannt ausfällst, ist damit niemandem geholfen.
In meiner Praxis schaffen wir eine Zeitinsel nur für dich. Hier geht es ausschließlich um deine eigenen Themen, Sorgen, Sehnsüchte und Bedürfnisse.
Durch diese mitfühlende Zuwendung können psychische Krankheiten vorgebeugt, frühzeitig erkannt, und falls nötig, in einem geschützten Rahmen behandelt werden.