Melanie Schwefel

M. Sc. Psych. Melanie Schwefel

Praxis für Psychotherapie

Dieffenbachstraße 40
10967 Berlin
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Master in Psychologie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Essstörung
  • Persönlichkeitsstörung
  • Psychosomatik
  • Sexualität
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Sucht
  • Trauer
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch
  • Zwang

Verfahren

  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Familientherapie

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Wartezeit über drei Monate.
Persönliches Profil

Behandlungsphilosophie

In meiner therapeutischen Arbeit ist mir ein integrativer Ansatz und ein wertschätzender Austausch wichtig. Durch die verhaltenstherapeutische Ausbildung bin ich vor allem in klassisch kognitiv-behaviorale Methoden ausgebildet, bediene mich aber auch gerne flexibel Elementen aus anderen Richtungen (z.B. Achtsamkeit, Dialektisch-Behaviorale Therapie). Primär lege ich mit meinen PatientInnen im therapeutischen Prozess transparent gemeinsam fest, welche Methoden am Sinnvollsten sind.

Neben Psychotherapie biete ich auch Coachings zu beruflichen Fragestellungen oder anderen Lebenskrisen, Achtsamkeits-, Entspannungs- und Stressbewältigungstrainings an.

Arbeitsschwerpunkte

Neben der staatlich anerkannten Ausbildung zur kognitiven Verhaltenstherapeutin am Zentrum für Psychotherapie der Humboldt Universität zu Berlin (ZPHU) promoviere ich in einem Kooperationsprojekt der Humboldt-Universität, Freien Universität und Charité Berlin zu dem Thema Sporttherapie bei Depressionen. Außerdem forsche ich aktuell an einem Projekt mit ZwangspatientInnen an der Freien Universität und bin dadurch bereits langjährig mit klinischen PatientInnen auch wissenschaftlich mit der Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen vertraut. Neben meiner Privatpraxis behandle ich aktuell auch PatientInnen an der Hochschulambulanz der Freien Universität. In dem Rahmen besuche ich regelmäßig Fort- und Weiterbildungen. 

Mir persönlich ist es wichtig, dass ich in meiner psychotherapeutischen Tätigkeit weder allein wissenschaftlich, noch rein praktizierend tätig bin. Die Mischung von Wissenschaft und Praxis ermöglicht mir eine an dem aktuellen Stand der Wissenschaft orientierte Behandlung und einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag.


2043
Seitenaufrufe seit 01.09.2020
Letzte Änderung am 23.11.2022