
Dipl.-Psych. Claudia Probst (vormals Schulz-Gibbins)
Psychologische Psychotherapeutin
12555 Berlin
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Psychose - Schizophrenie
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Kurzzeittherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit über drei Monate.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und -Forschung e.V.;
- Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.
- Psychotherapeutenkammer Berlin
Qualifikation
- Studium der Psychologie an der Technischen Universität Berlin
- Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin bei der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie in Berlin
- Approbation in Berlin
- Eintrag in das Arztregister der KV Brandenburg
- aktuell in Weiter- und Fortbildung für Spezielle Schmerzpsychotherapie sowie Supervision
Weitere Tätigkeiten:
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Charité- Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Anaesthesiologie und operative Intensivmedizin am Campus Benjamin Franklin, Hochschulambulanz für Schmerztherapie bis Mai 2013
- Dozentin für psychologische Schmerztherapie
Behandlungsphilosophie
Bei meiner Arbeit ist es mir besonders wichtig eine vertrauensvolle und offene Atmosphäre zu schaffen. Dazu gehört für mich eine Zielorientierung der Therapie an Ihre Bedürfnisse. Oftmals besteht besonders in schwierigen Situationen und Lebensabschnitten ein Problembewusstsein, jedoch fällt es schwer, geeignete Wege zur Veränderung zu finden. Ich möchte Sie in meiner psychotherapeutischen Arbeit unterstützen Verhaltensmuster und Probleme in lebensgeschichtliche Zusammenhänge einordnen zu können. Die Entwicklung anderer Perspektiven unter Berücksichtigung Ihrer Fähigkeiten und Ressourcen soll dazu beitragen Ihre Lebensqualität zu verbessern. Ein Schwerpunkt meiner Arbeit liegt dabei auch in einer Orientierung an der Auseinandersetzung mit Gefühlen. Neue Erfahrungen und Informationen sollen dazu beitragen Ihre individuellen psychischen Prozesse besser zu verstehen und Beeinträchtigungen möglichst zu verringern.
Abrechnung von psychotherapeutischen Leistungen
- bei privater Krankenversicherung bzw. Beihilfeversicherung werden die Kosten i.d. Regel problemlos übernommen, hilfreich ist die Nachfrage bei Ihrer Kasse zu abgeschlossenen Konditionen für Psychotherapie
- bei gesetzlicher Krankenversicherung kann, bestimmte Bedingungen vorausgesetzt, eine Abrechnung über das Kostenerstattungsverfahren nach § 13,3 SGB V erfolgen
- Selbstzahler
Für ausführliche Informationen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.