
M.Sc. Natalie Schmitz
psychologische Psychotherapeutin (VT)
50858 Köln (2. Etage)
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Master in Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Persönlichkeitsstörung
- Psychose - Schizophrenie
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Zwang
Verfahren
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit über drei Monate.
Mitgliedschaften
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
> Bachelor in Psychologie (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
> Master in Psychologie (Universität zu Köln); Auslandssemester in Madrid)
> Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (AVT, Köln)
> In Ausbildung zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (AKiP, Köln)
Behandlungsphilosophie
Viele Menschen kostet es Überwindung, in einer schwierigen Lebensphase professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Unangenehme Gefühle, wie Scham oder Versagensgefühle, können den Weg zu einer Psychotherapie erschweren.
Es ist mir daher wichtig, eine vertrauensvolle und haltgebende Atmosphäre zu schaffen, in der Sie sich wohlfühlen und schrittweise öffnen können.
Im ersten Schritt der Behandlung möchte ich mit Ihnen gemeinsam herauszufinden, welche Einflüsse bei Ihnen persönlich zur Entstehung der psychischen Probleme geführt haben. Psychische Symptome, beispielsweise in Form von Ängsten, Essanfällen, depressiven Verstimmungen oder Zwangshandlungen, stellen meist die einzige, aktuell verfügbare Reaktionsmöglichkeit dar. In der Therapie erarbeiten wir gemeinsam alternative Handlungsoptionen.
Dazu verwende ich kognitiv-verhaltenstherapeutische Methoden, die wissenschaftlich fundiert, also nachgewiesenermaßen wirksam sind. Meine Arbeit ist insbesondere geprägt durch den Ansatz des Selbstmitgefühls. Hierunter verstehe ich einen freundlichen, mitfühlenden und wohlwollenden Umgang mit sich selbst, auch mit möglicherweise unerwünschten Seiten, vermeintlichen Fehlern oder Makeln.
Der therapeutische Prozess kann manchmal anstrengend sein. In der Auseinandersetzung mit schwierigen Themen können unangenehme Gefühle, wie Trauer, Wut, Enttäuschung, Schuld oder Scham auftauchen. Diese Gefühle gehören zur Therapie genauso dazu, wie Optimismus, Hoffnung und Humor.
Ich begleite und unterstütze Sie gerne auf Ihrem persönlichen Weg. Schreiben Sie mir einfach eine Nachricht. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen.
Kontakt
Ab Januar 2023 arbeite ich dienstags und mittwochs als Entlastungsassistentin in der o.g. Praxis in Köln-Junkersdorf.
Am besten erreichen Sie mich per Mail. Ich bemühe mich, Ihnen innerhalb weniger Tage zu antworten.