
M.Sc.-Psych. Ellen Schlottbohm
Psychologische Psychotherapeutin
44791 Bochum
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Master in Psychologie, Psychologische Psychotherapeutin
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Gesprächstherapie
- Schematherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
- Niederländisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
Mitgliedschaften
- Psychotherapeutenkammer NRW
Termine
Meine Privatpraxis wurde neu eröffnet. Es sind Termine freitags morgens/vormittags verfügbar.
Telefonische Erreichbarkeit: täglich 11-12 Uhr oder hinterlassen Sie mir eine Nachricht und eine Telefonnummer auf dem AB. Ich rufe Sie schnellstmöglich zurück.
Psychotherapie:
Ich behandele Patienten die privat versichert sind und Selbstzahler.
Abgerechnet wird nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Coaching/Selbstzahler:
Im Coaching unterstütze ich Sie bei Ihrem individuellen Anliegen. Das kann eine private, berufliche oder ganz andere Fragestellung (z.B. Werteklärung, Zeitmanagement, Verbesserung des Selbstwertgefühls) sein. Dafür müssen keine psychischen Symptome vorliegen. Die Kosten für Coaching müssen selbst getragen werden.
Verfahren und Methoden
Verhaltenstherapie
Klärungsorientierte Psychotherapie
Schematherapie
Methoden aus der systemischen Therapie (sowohl auf das Familiensystem als auch auf Arbeitssysteme/Teams bezogen)
Achtsamkeitsbasierte Methoden
Entspannungstechniken
Vita
2006-2010
Studium der Psychologie in Nijmegen, NL (Abschluss M.Sc. Klinische Psychologie)
2010 – 2015
Institut für Psychologische Psychotherapie (IPP), Bochum
Weiterbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin
2010 – 2011
Klinik am Schlossgarten, Dülmen, akutpsychiatrische Allgemeinstation
2011 – 2012
Diakonisches Werk Gladbeck-Bottrop-Dorsten, Psychologische Beratung von jungen Erwachsenen mit Lernbehinderung
2011 – 2015
Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am LVR-Klinikum Essen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin
2015 - 2018
Praxis für Psychotherapie und Beratung, Herne, Psychologische Psychotherapeutin
2018 - 2021
Ortho-Mobile Ambulante Rehakliniken, Hattingen
Psychologische Psychotherapeutin
Tagay S, Schlottbohm E, Lindner M. Posttraumatische Belastungsstörung (2016). Diagnostik, Therapie und Prävention. Stuttgart: Kohlhammer.
Schlottbohm E & Tagay S. Kann Psychotherapie die Lebensqualität von Betroffenen mit Essstörungen verbessern? PPmP, 2015, 65: 163-170.
Tagay S, Lindner M, Friederich, HC & Schlottbohm E. Validierung des Essener Lebensqualitäts-Index für Essstörungen (ELI). PPmP, 2015, 65: 331-338.
Tagay S, Schlottbohm E. Borderline-Persönlichkeitsstörung. In: Brähler E, Hoefert HW. (Hrsg.) Lexikon der modernen Krankheiten. 1. Auflage. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2014: 72-76
Tagay S, Schlottbohm E, Rodriguez ML, Repic N, Senf W. Eating disorders,
trauma, PTSD and the interaction with psychosocial resources. Eating Disorders: The Journal of Treatment and Prevention, 2014; 22:33–49.
Tagay S, Düllmann S, Repic N, Schlottbohm E, Fünfgeld F, Senf W. Das Essener
Ressourcen-Inventar (ERI) – Entwicklung und Validierung. Trauma – Zeitschrift für Psychotraumatologie und ihre Anwendungen, 2014, 12(1):72-87.
Tagay S, Repic N, Düllman S, Schlottbohm E, Hermans E, Hiller R, Holtmann M, Frosch D, Senf W. Traumatische Ereignisse, psychische Belastung und Prädiktoren der PTBS-Symptomatik bei Kindern und Jugendlichen. Kindheit und Entwicklung, 2013, 22: 70-79