
Dr. med. Wolfgang Schilling
Privatpraxis für Kurzzeittherapie - Tiefenpsychologie, Hypnotherapie, Coaching und Beratung - Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
65201 Wiesbaden (Frauenstein, Bus 24 : Haltestelle "Burg")
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Arzt/Ärztin
- Arzt/Ärztin approbiert
- Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Psychosomatik
- Stress - Burnout - Mobbing
- Supervision
- Trauer
Verfahren
- Humanistische Verfahren
- Hypnose
- Integrative Therapie
- Kurzzeittherapie
- Körperorientierte Verfahren
- Online-Beratung
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Verfahren und Methoden
Meine Qualifikationen
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie - Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (Erwachsene), Selbstorganisatorische Hypnotherapie*, Spirituell-Existentielle Therapie, Gestalttherapie*, Psychodrama*, Atemtherapie n. Middendorf und Körperpsychotherapie*.
Tiefenpsychologisch fundierte Pychotherapie
Fundament meiner Arbeit ist das tiefenpsychologisch fundierte Theoriekonzept, das davon ausgeht, dass in uns Menschen lebensgeschichtlich entstandene unbewusste innere Konflikte walten, die in Belastungssituationen aufbrechen und zu körperlichen oder/und seelischen Symptomen führen. Die tiefenpsychologisch fundierte Behandlungstechnik strebt an, diese Konflikte bewusst zu machen und schrittweise so zu bearbeiten, dass sich die Symptome mildern oder auflösen.
Hypnose / Hypnotherapie
Für die tiefenpsychologisch orientierte Arbeit (s.o.) ist es häufig sehr hilfreich, Zugang zu finden zu gleichfalls im Unbewussten vorhandenen seelischen Ressourcen, die Kraft und Zuversicht spenden können für die oben beschriebene Lösungsarbeit. Diese Ressourcen sind zugänglich im Rahmen einer Gesprächsführung, die neben großem Respekt für die leidvolle Symptomatik auch einen Perspektivwechsel von Ausweglosigkeit hin zu bisher verschlossenen Lösungswegen öffnet. Hilfreich ist in diesem Rahmen aber auch moderne Hypnose im Sinne von „selbstorganisatorischer Hypnose“. Dabei wird in flacher Trance, also im Rahmen körperlicher und seelischer Entspannung , Zugang zu einer inneren Welt von Lebensfreude und Zuversicht geschaffen und auf dieser „inneren Bühne“ die konstruktive Auseinandersetzung mit den inneren Konflikten ermöglicht. Dies ist schwer mit Worten beschreibbar, aber im Rahmen der therapeutischen Arbeit für die Patientinnen und Patienten sowie für mich als Therapeuten immer wieder in überraschend beeindruckender Weise erlebbar. Dies führt dazu, dass Behandelte und Behandler oft ins Staunen kommen…… Für mich als Therapeuten ist dabei jeweils erfreulich, dass meine methodische Kompetenz und Erfahrung wertvoll und notwendig ist, ich aber oft staunend zurücktreten kann vor dem bis dahin verborgenen oder verschütteten Inneren Wissen der behandelten Person. Diese erlebt zunehmend wie sie von ihrem Wesen her “eigentlich gedacht ist“.
Behandlungsphilosophie
Ich arbeite mit Freude und Erfolg, wenn es gelingt, meinen Patienten erlebbar werden zu lassen, dass in ihrem Inneren alle Ressourcen vorhanden sind, um sich "selbstorganisatorisch" mit ihren Symptomen bzw. ihren häufig lebensgeschichtlich entstandenen und nun heute behindernden Verhaltensmustern konstruktiv auseinanderzusetzen, um so wesentliche Schritte in Richtung Heilung und Lebenszufriedenheit gehen zu können.
Offenheit auch für spirituelle Aspekte ist mir wichtig.
Vita
Jahrgang 1948, Medizinstudium, klinische Tätigkeit in Pathologie und innerer Medizin, Ausbildung zum Dipl.-Atemtherapeuten (Methode Middendorf), naturheilkundliche Fortbildungen, Weiterbildung in tiefenpsychologisch-fundierter Psychotherapie und weiteren Verfahren (s.o.), insbesondere Selbstorganisatorische Hypnotherapie (s.u. www.hypnose-dr-ahlstich.de) Eigene Praxis seit 1983.
Erstgespräch, Rahmenbedingungen und Kosten
Vor Beginn einer Therapie wird in einem Erstgespräch für Diagnostik und Beratung miteinander zu klären sein, ob die Basis für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit vorhanden ist und meine professionelle Kompetenz mit Wahrscheinlichkeit für Ihr Anliegen nützlich werden kann.
Aus Altersgründen arbeite ich mit neuen Patienten und Patientinnen nur noch kurzzeitig mit klar begrenztem Fokus. Falls begleitend psychiatrische und /oder medikamentöse Behandlung nötig wird, geschieht dies durch entsprechend qualifizierte Kolleginnen oder Kollegen.
Ich möchte mich ganz der therapeutischen Arbeit widmen und bitte um Verständnis, dass ich von den Krankenkassen und Beihilfestellen erwartete schriftliche Formalitäten nicht liefere und deshalb kassenseitige Kostenübernahme oft nicht zu erwarten ist.
Mein Honorar für 60 Minuten Beratung, Coaching oder Therapie beträgt 120 €.
Die mit einem (*) versehenen Angaben beruhen nicht auf einer durch Ärztekammern verliehenen Qualifikation.