Nicole Schaper

Nicole Schaper

Psychologische Psychotherapeutin

Hans-Otto-Straße 42b
10407 Berlin (TramM10, Arnswalder Platz) Berlin
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Essstörung
  • Persönlichkeitsstörung
  • Psychose - Schizophrenie
  • Schmerzen
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Trauer
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch
  • Zwang

Verfahren

  • Entspannungsverfahren
  • Online-Beratung
  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Wartezeit über drei Monate.

Mitgliedschaften

  • Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
  • Psychotherapeutenkammer Berlin
Persönliches Profil

Ausbildung/Tätigkeit

Studium der Psychologie an der Freien Universität Berlin
Ausbildung in Verhaltenstherapie am Institut für Verhaltenstherapie (IVT Berlin-Brandenburg)
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin
Eintrag in das Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung
Langjährige Erfahrung als psychologische Einzelfallhelferin und Familienhelferin
Mehrjährige Erfahrung in der psychologischen Arbeit mit traumatisierten Menschen
Klinische Erfahrung in einer psychiatrischen Tagesklinik für Depressionen und Angststörungen

Arbeitsweise

Als approbierte Psychologische Psychotherapeutin biete ich professionelle Unterstützung bei der Bewältigung psychischer Problematiken an. Individuell auf Person und Problemlage zugeschnitten, verbinde ich die Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie mit Entspannungsverfahren, Achtsamkeitstechniken, imaginativen Verfahren, Biographiearbeit und Methoden der emotionsfokussierten Psychotherapie. Eine vertrauensvolle Therapiebeziehung, geprägt von Akzeptanz, Wertschätzung und Transparenz sind dabei eine notwendige Voraussetzung.
Neben der Reduzierung von belastenden Symptomatiken bedeutet Psychotherapie für mich die Förderung einer persönlichen Weiterentwicklung, bei der wir lernen, unsere Reaktionsweisen besser zu verstehen, eigene Schwächen zu akzeptieren und dabei unsere Stärken zu entdecken und bewusst für die Bewältigung unserer Schwierigkeiten zu nutzen.


11584
Seitenaufrufe seit 31.01.2014
Letzte Änderung am 27.03.2020