Samantha-Insine Schröder

M.Sc. Psych. Samantha-Insine Schröder

Praxis für Psychotherapie und Psychoanalyse

Eppendorfer Landstraße 33
20249 Hamburg Hamburg
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Master in Psychologie, Klinische Psychologie und Psychotherapie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • ADHS
  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Essstörung
  • Persönlichkeitsstörung
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Sexualität
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Sucht
  • Supervision
  • Trauer
  • Zwang

Verfahren

  • Psychoanalyse
  • Tiefenpsychologisches Verfahren

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Weitere Sprachen

  • Englisch

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.

Mitgliedschaften

  • Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Persönliches Profil

Behandlungsphilosophie

Jeder Mensch bringt seine eigene Geschichte mit. Therapie bedeutet nicht, in ein starres Konzept zu passen - sondern den eigenen Weg zu entdecken.

In unserer Praxis bieten wir einen geschützten Raum, in dem Sie sich mit Ihren inneren Themen, Konflikten und unbewussten Mustern auseinandersetzen können. Unsere Arbeit basiert auf den Prinzipien der analytischen Psychotherapie, die darauf abzielt, tiefere Einsichten in das eigene Erleben und Verhalten zu gewinnen.

Hier stehen Sie im Mittelpunkt – mit all Ihren Erfahrungen, Gefühlen und Fragen. Gemeinsam begeben wir uns auf die Suche nach den Ursachen von seelischem Leid, um belastende Muster zu verstehen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Unser Ansatz verbindet fundiertes therapeutisches Wissen mit einem empathischen, individuellen Blick auf Ihre Lebenssituation. Ziel ist es, nicht nur Symptome zu lindern, sondern langfristig zu einem tieferen Verständnis Ihrer selbst und zu innerer Stabilität und Lebensfreude zu gelangen.

Verfahren und Methoden

In unserer Praxis bieten wir psychotherapeutische Unterstützung bei einer Vielzahl seelischer Belastungen und psychischer Erkrankungen an. Dazu gehören unter anderem akute Lebenskrisen und Anpassungsstörungen, depressive Erkrankungen, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen, Zwangserkrankungen sowie Suchtproblematiken. Auch bei psychosomatischen Beschwerden wie chronischen Schmerzen, in Fragen rund um Sexualität oder im Kontext von geschlechtlicher Identität begleiten wir Sie mit fachlicher Kompetenz und empathischem Blick.

Je nach Anliegen und therapeutischer Zielsetzung kommen bei uns zwei wissenschaftlich anerkannte Verfahren zur Anwendung:

Die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie findet in der Regel ein- bis zweimal wöchentlich in Sitzungen à 50 Minuten statt.

Die Analytische Psychotherapie ist intensiver angelegt und umfasst meist drei bis vier Sitzungen pro Woche à 50 Minuten.

Beide Verfahren basieren auf den Grundannahmen der Psychoanalyse und ermöglichen einen vertieften Zugang zu unbewussten inneren Konflikten, biografisch geprägten Beziehungsmustern und seelischen Entwicklungsprozessen.

Kosten

Aktuell können therapeutischen Leistungen ausschließlich für Privatversicherte, Beihilfeberechtigte, Angehörige der Heilfürsorge und Selbstzahler angeboten werden.

Die Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen ist aktuell nur über das sogenannte "Kostenerstattungsverfahren" möglich.

Vita

Ich bin approbierte Psychotherapeutin mit Fachkunde in analytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie und arbeite in eigener Praxis in Hamburg-Eppendorf. Ausgebildet wurde ich am Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) in Hamburg.

Neben meiner Praxistätigkeit habe ich in verschiedenen klinischen Kontexten gearbeitet – unter anderem langjährig am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, am Evangelischen Krankenhaus Alsterdorf und in der Asklepios Klinik Nord, Ochsenzoll, sowie wissenschaftlich publiziert.

Mein Studium der Politikwissenschaft, Psychologie und Klinischen Psychologie absolvierte ich in Hamburg, Hagen und Kopenhagen.


229
Seitenaufrufe seit 16.05.2025
Letzte Änderung am 26.05.2025