Martina Rolle

Dipl.-Psych. Martina Rolle

Psychologische Psychotherapeutin

Bahnhofstr. 58
51143 Köln
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Essstörung
  • Notfall - Krise
  • Persönlichkeitsstörung
  • Psychosomatik
  • Sexualität
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch
  • Zwang

Verfahren

  • EMDR
  • Online-Beratung
  • Schematherapie
  • Traumatherapie
  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Wartezeit über drei Monate.

Mitgliedschaften

  • Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
  • Kassenärztliche Vereinigung
  • Psychotherapeutenkammer
Persönliches Profil

Arbeitsschwerpunkte

Besonderes Interesse: Psychische Belastungen im beruflichen Kontext, Burnout, Bindungstraumatisierungen, mangelnde Ablösung von den Eltern, Psychische Krisen in der Lebensmitte, Belastungen im Alter

Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie

Dipliom-Psychologie Universität Köln
Psychologische Psychotherapeutin, Schwerpunkt Verhaltenstherapie KLVT
Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen KLVT und AKiP

Weitere Forbildungen und Zusatzqalifikationen:
Familienpsychologie/Familienberatung Universität zu Köln, Prof. Dr. Wolfgang Beelmann
EMDR, EMDR - Institut Deutschland, Dr. Arne Hofmann
PITT - Psychodynamisch - Imaginative Traumatherapie, Dr. Luise Reddemann
Diagnostik & Behandlung posttraumatischer dissoziativer
Störungen einschließlich der dissoziativen Identitätsstörung,
Dipl.-Psych. Michaela Huber
Integration traumaassoziierter Selbstanteile (Innere Kindarbeit), Elke Garbe

Behandlungsphilosophie

"Der Mensch wird am Du zum Ich", dies schreibt Martin Buber in seiner Schrift "Du und Ich" 1923.

Von Anfang an ist der Mensch ein Beziehungswesen und entwickelt seine Identität in Relation zu seiner Umwelt. Die tiefsten Verletzungen und Wunden erfahren Menschen in Beziehungen durch andere Menschen. Um "heil" werden zu können, braucht es positive Neuerfahrungen insbesondere durch Menschen. Dies ist auch die Grundlage für Psychotherapie.

Klaus Grawe, ein schweizer Psychotherapieforscher, hat in seinem Buch "Psychotherapie im Wandel", 1994, fünf Wirkfaktoren für Psychotherapie darlegt und als wichtigsten Faktor bei einer Psychotherapie die Qualität der Beziehung zwischen Psychotherapeut und Patien/in bzw. Klient/in herausgestellt. Diese beeinflusst signifikant das Ergebnis einer Psychotherapie. Daneben beschreibt er vier weitere wesentliche Wirkfaktoren: Ressourcenaktivierung, Problemaktualisierung, Motivationale Klärung und Problembewältigung.

Als Psychologische Psychotherapeutin begegne ich meinen Patient(inn)en mit Empathie und Wertschätzung und mache mich mit ihnen gemeinsam auf einen Weg, die Entstehungsgeschichte für Ihre Symptome und Probleme zu verstehen, Ziele für die Therapie zu entwickeln und Lösungen zu erarbeiten.
Dabei bietet der Rahmen einer vertrauensvollen psychotherapeutischen Beziehung den nötigen Halt, um Veränderungen zulassen zu können, neue Sichtweisen zu entwickeln, den Handlungsspielraum zu erweitern und sich selbst besser zu verstehen, wodurch Selbst - bewußtsein wachsen kann und psychisches Wohlergehen gefördert wird.

Kontakt

Telefonische Erreichbarkeit
montags 10:00 Uhr - 11:00 Uhr
donnerstags 9:00 Uhr - 10:00 Uhr


5721
Seitenaufrufe seit 05.11.2019
Letzte Änderung am 20.01.2022