Dipl.-Psych. Frauke Rohrwick
Psychologische Psychotherapeutin
12043 Berlin (Neukölln)
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung
Behandlungs-Stichpunkte
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Trauer
- Zwang
Verfahren
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
Mitgliedschaften
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
- Psychotherapeutenkammer Berlin
Aktuell steht ein Gruppentherapieplatz zur Verfügung
Warum Gruppentherapie?
Gegenüber einer Einzeltherapie hat eine Gruppentherapie mehrere Vorteile:
Durch die Anwesenheit mehrerer Menschen und den gegenseitigen Austausch entsteht eine soziale Dynamik, die dazu beitragen kann, dass es schneller und effizienter zu Veränderungen kommt und Therapieziele so oft auch schneller erreicht werden können. Durch die soziale Dynamik kommen eine Reihe von Wirkfaktoren zum Tragen, die sich in einer Einzeltherapie nicht verwirklichen lassen:
Es entwickelt sich ein Gefühl der Zugehörigkeit zur Gruppe und Sie machen die Erfahrung, mit ihren Problemen nicht alleine zu sein.
Sie erleben, dass sie von anderen akzeptiert und verstanden werden, dass Sie Unterstützung erhalten, aber auch, selbst Unterstützung geben können.
In der Gruppe wird Hoffnung vermittelt, dass Sie Ihre psychischen Probleme bewältigt können.
Sie entwickeln den Mut und die Fähigkeit sich mit ihren Problemen zu öffnen und der Gruppe zu vertrauen. Sie könne die Erfahrung machen anderen zu vertrauen und Akzeptanz und Verständnis zu finden. Dies hilft Ihnen bisher unterdrückte Gefühle wieder zu erleben und zu verarbeiten.
Die Erfahrung sich anderen gegenüber zu öffnen wird ihr Selbstwertgefühl stärken und Sie ermutigen für eigene Wünsche und Bedürfnisse einzutreten und sich zu trauen auch anderen Feedback zu geben.
Feedback ist eines der wichtigsten Elemente in der Gruppentherapie. Feedback zu geben und Feedback von anderen anzunehmen hilft ihnen sich und andere besser zu verstehen. Durch die Rückmeldung der anderen Teilnehmer kann der Berichtende seine Situation aus einer anderen Perspektive sehen, seine Probleme besser einordnen und erfahren, dass seine Gefühle und Reaktionen auf ein Problem durchaus verständlich sind. Lernen Feedback zu geben hilft Ihnen Ihre Selbstwahrnehmung zu schulen und dadurch nicht nur dem Empfänger weiterzuhelfen. Sie lernen sich selbst besser kennen und sie lernen ihre Wirkung auf andere besser einzuschätzen.
Durch den gegenseitigen Austausch können Sie von den Erfahrungen der anderen Teilnehmer profitieren. Durch die Anzahl der Teilnehmer kommen dabei oft viele Vorschläge zusammen, wie Probleme bewältigt oder gelöst werden können. Zudem können Patienten Änderungsvorschläge von anderen Betroffenen oft besser annehmen, als wenn diese vom Therapeuten kommen.
In der Gruppe können die Teilnehmer ihre soziale Kompetenz verbessern – etwa, eigene Wünsche und Bedürfnisse zu äußern und dafür einzutreten, Kritik zu üben, Nein zu sagen oder angemessen mit Konflikten umzugehen.
Der Austausch in der Gruppe fördert auch sich in andere besser einfühlen zu können und Gefühle bei anderen Menschen besser wahrzunehmen.
Sie können am Modell der anderen Gruppenmitglieder lernen – zum Beispiel, wenn diese berichten, wie sie eine günstige Veränderung erreichen konnten, oder indem Sie das Verhalten der anderen beobachten.
In den aktuellen Beziehungen der Gruppemitglieder untereinander wiederholt sich oft das Rollenverhalten, das die Teilnehmer in ihrer Herkunftsfamilie gezeigt haben oder in Situationen im Privatleben oder im Beruf zeigen. Wie Interaktionen erlebt werden und welche Wurzeln dieses Erleben hat, kann in der Gruppentherapie wesentlich besser als im Einzelsetting ergründet werden, weil in Gruppen mehrere Beziehungen gleichzeitig bestehen. Häufig können wir gerade von den Menschen am meisten lernen, die wir zunächst ablehnen. Denn Gefühle, die wir gegenüber anderen entwickeln, haben häufig sehr viel mit uns selbst zu tun, ohne das wir das zunächst verstehen. Gemeinsam können dazugehörige Erfahrungen aus der Kindheit reflektiert, bearbeitet und neue, angemessenere Verhaltensweisen entwickelt werden.
Indem Unbewusstes bewusst wird, Zusammenhänge erkannt werden und neue Beziehungserfahrungen erlebt werden, gewinnen Sie Erkenntnisse, die Ihre eigenen Handlungsmöglichkeiten im Alltag und Ihre Beziehungsfähigkeiten erweitern
Die Gruppe ist geeignet für Menschen, die unter einer psychischen Symptomatik leiden, wie z.B. Angst oder Depression, soziale Ängste, Persönlichkeitsstörungen, etc., und die das eigene Erleben und Verhalten besser verstehen wollen, um Veränderungen anzustreben. Menschen denen daran gelegen ist, sich mit Ursachen und Wirkungen auseinanderzusetzen und die sich wünschen, zukünftig zwischenmenschliche Kontakte befriedigender zu gestalten.
Eine tiefenpsychologisch fundierte Gruppentherapie ist i.d.R. nicht geeignet für Menschen mit akuten Suchterkrankungen (also nicht dauerhaft Abstinente) und Menschen mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis.
Verfahren und Methoden
Ich biete tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie für Erwachsene im Einzelsetting, als Akutbehandlung (max. 12 Sitzungen), Kurzzeittherapie (12 bis max. 24 Sitzungen) und als Langzeittherapie (60 bis max. 100 Sitzungen) und als Gruppentherapie (60 bis max. 80 Sitzungen) an.
Aktuell stehen KEINE Einzeltherapieplätze zur Verfügung
Der Behandlungsansatz der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie geht davon aus, dass psychische Symptome aufgrund eines inneren Konflikts entstehen, der anders noch nicht gelöst werden kann. Dieser Konflikt ist im Zusammenhang mit Ihrer aktuellen Lebenssituation, aktuellen und/oder früheren Beziehungs-erfahrungen und unbewusste Wünsche entstanden. Über das Erkennen und insbesondere gefühlsmäßige Verstehen dieser Zusammenhänge, wird es möglich den Mut zur Veränderung zu entwickeln, den Sie brauchen, um Ihre Symptomatik zu verbessern, oder sogar zu beseitigen. Dazu werden wir auch Ihre bereits vorhandenen Stärken und Fähigkeiten herausarbeiten und weiterentwickeln, damit Sie die Herausforderung Neues zu wagen leichter meistern können. Auf diesem interessanten und bereichernden Weg der Weiterentwicklung ihrer Persönlichkeit stehe ich Ihnen mit meinem Wissen und meiner Erfahrung unterstützend zur Seite.
ABLAUF und SETTING:
Vor einer Kurzzeit-, Langzeit- oder Gruppentherapie finden bis zu vier probatorische Sitzungen statt, in denen Sie Gelegenheit haben mich und die tiefenpsychologische Arbeitsweise kennenzulernen. In diesen Sitzungen werden wir überwiegend über Ihre Symptomatik, ihre aktuelle Situation und Ihren biographischen Hintergrund sprechen, um eine Herleitung der Krankheitsentstehung zu ermöglichen. Die eigentliche Behandlung folgt dann danach.
Eine tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie im Einzelsetting findet in der Regel einmal wöchentlich statt. Eine Sitzung dauert 50 Minuten.
Eine tiefenpsychologische Gruppentherapie findet ebenfalls einmal wöchentlich statt. Eine Sitzung dauert 100 Minuten. Die Gruppen sind als offene Gruppen konzipiert, d.h. beendet ein Mitglied die Therapie wird ein neues Mitglied aufgenommen. Die Teilnehmer:innenzahl beträgt maximal 9 Patient:innen.
Aus- und Weiterbildung
Diplomstudium Psychologie an der TU Berlin - Schwerpunkt Klinische Psychologie
Psychologische Psychotherapeutin im Richtlinienverfahren: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie.
Zusatzqualifikation in Gruppenpsychotherapie (TfP)
Deutsche Approbation durch LAGESO Berlin
Kontakt
Praxis für Psychotherapie
Dipl.-Psych. Frauke Rohrwick
Schönstedtstraße 7
12043 Berlin
030. 50571331
praxis.rohrwick@posteo.de
U7 Rathaus Neukölln
Bus 104 und M41
Die Praxis liegt im zweiten Stock und kann ab dem Hochparterre über einen Fahrstuhl erreicht werden.
Standort für die Gruppentherapie:
Praxis und Seminarzentrum Aquariana
Am Tempelhofer Berg 7d
10965 Berlin
U6 Platz der Luftbrücke
U7 Mehringdamm oder Gneisenaustraße
Bus: M19 und 104
Wenn Sie klären möchten ob eine Psychotherapie (Gruppe- oder Einzel) in Ihrer aktuellen Situation die geeignete Maßnahme ist und/oder wissen möchten, welches Therapieverfahren (Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Psychoanalyse, Systemische Therapie) für Sie in Frage kommt, können wir gerne einen Sprechstundentermin in meiner Praxis vereinbaren.
Persönlich erreichen Sie mich telefonisch Dienstags von 11:00 bis 12:40 Uhr
Psychotherapeutenkammer Berlin
Kassenärztliche Vereinigung
Berufsrechtliche Regelungen