
Dipl. Psych. Alexandra Rohe und KollegInnen
Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
10627 Berlin
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychoonkologie
- Psychosomatik
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
Verfahren
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
- Paartherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit über drei Monate.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V.
- Psychotherapeutenkammer Berlin
- Psychotherapeutenkammer Niedersachsen
Vita
Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin im Vertiefungsgebiet Verhaltenstherapie, ppt Berlin. Erlangung der Approbation
Psychologin im Praktikum (1400 Std.) Suchtstation und Station für akute Störungen im Vivantes Auguste Victoria Klinikum, Berlin
Ausbildung zur Verhaltens- und Kommunikationstrainerin, artop Berlin
PT L. Eisenhuth
approbiert*e Psychotherapeut*in im Vertiefungsgebiet Verhaltenstherapie
Ausbildung und Approbation (staatlich anerkannte Behandlungserlaubnis) zur Psychologischen Psychotherapeut*in bei der dgvt
Berufstätigkeit Alexandra Rohe
Psychologische Psychotherapeutin für Verhaltenstherapie
Senior Partnerin von MORE (Management- und Organisationsentwicklung). Entwicklung und Durchführung von Seminaren zum Thema Kommunikation und Verhandlungsführung. Coaching und Beratung von Einzelpersonen, Entwicklung von Ressourcen (persönlich und beruflich)
bis 2007 Psychologische Betreuerin für psychisch Kranke, KommRum e.V. Berlin
Behandlungsphilosophie
Mein Welt- und Menschenbild ist humanistisch geprägt. Ich sehe den Menschen in seinem Kern als ein soziales, mitfühlendes, sinnvoll handelndes und entscheidungsfähiges Wesen, das in Einklang mit seiner Umwelt und der Natur leben möchte.
Menschen streben aus sich heraus nach Glück und Zufriedenheit. Und dennoch erleben sich viele Menschen einsam, ziellos, uneins mit sich selbst und ihrer Umwelt. Sie sind unglücklich, mit anderen zerstritten, leiden unter negativen Gefühlen (Angst, Ärger, Trauer, Scham oder Niedergeschlagenheit) und resignieren.
Warum ist das so? Die Klärung dieser Frage ist eines der Anliegen von Psychotherapie, wie ich sie verstehe.