
Dr. Robert Riesinger
Heilpraktiker für Psychotherapie
31595 Steyerberg
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Heilpraktiker/in (Psychotherapie), Körperpsychotherapie
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Persönlichkeitsstörung
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Trauer
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Humanistische Verfahren
- Körperorientierte Verfahren
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Paartherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit über drei Monate.
Mitgliedschaften
- DGK - Deutsche Gesellschaft für Körperpsychotherapie
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
Nach einer Universitätslaufbahn entschied ich mich in fortgeschrittenen Lebensjahren, Ausbildungen in Körperpsychotherapie in Angriff zu nehmen.
Ich absolvierte Ausbildungen in Transformativer Körperpsychotherapie in Berlin bei Bettina Schroeter und Dr. Wolfgang Hegenbart sowie in Orgodynamik in Besse Nähe Kassel bei Dr. Gabrielle Plesse St. Clair, Frithjof Paulig, Michael Plesse und Monika Paulig.
Kontakt
Sie können mich telefonisch (0176-25530101) oder per E-Mail (r.riesinger@gmx.de) erreichen.
Verfahren und Methoden
Ich bin ausgebildeter Körperpsychotherapeut und Bewusstseinstrainer.
In der Körperpsychotherapie werden nicht nur gesprächsorientierte Verfahren eingesetzt, sondern es werden vor allem die Ebenen körperlicher Ausdrucksformen wie Stimme, Gesten, Atmung, Bewegung und das Wahrnehmen, Spüren und Erleben der körperlichen Zustände (z.B. wie Engegefühle und Erstarrung oder auch Weite und Entspannung) einbezogen.
Ich biete auch Einzelstunden per Telefon und online an - in Zeiten der Corona-Pandemie eine bewährte Alternative.
Behandlungsphilosophie
Für die Klient*innen möchte ich einen Raum für neue Erfahrungsschritte und Lernprozesse öffnen, in dem der multidimensionale Zugang zu Gefühlen, Empfindungen, Gedanken, körperlichem Ausdruck und zur Intuition möglich wird.
Dabei sind Achtsamkeit, Respekt für die Geschichte und den spontanen Lebensausdruck der Klient*innen sowie Mitgefühl und Empathie leitende Prinzipien.