Richelle J. Schaefer

Richelle J. Schaefer

Psychologische Psychotherapeutin

Emil-Nolde-Str. 10
67061 Ludwigshafen am Rhein Ludwigshafen am Rhein
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Master in Psychologie, Master in Kriminologie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • ADHS
  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Essstörung
  • Persönlichkeitsstörung
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Sucht
  • Trauer
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch

Verfahren

  • EMDR
  • Entspannungsverfahren
  • Kurzzeittherapie
  • Körperorientierte Verfahren
  • Online-Beratung
  • Schematherapie
  • Traumatherapie
  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Gruppentherapie

Weitere Sprachen

  • Englisch

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Wartezeit über drei Monate.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.

Mitgliedschaften

  • Anerkennung für die Zusatzqualifikation für EMDR als Methode zur Therapie Posttraumatische Belastungsstörungen bei Erwachsenen von der LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz (LPK RLP) und Kassenärztliche Vereinigung RLP (KV RLP)
  • Eintrag ins Arztregister (Kassenärztliche Vereinigung Rheinland-Pfalz)
  • Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz
Persönliches Profil

Kurze Beschreibung

Als psychologische Psychotherapeutin bin ich mit der Behandlung vieler Störungsbilder vertraut und behandle jedes Störungsbild mit den entsprechenden aktuellen, wissenschaftlich belegten Verfahren. Als verwendete Therapieformen kommen in meiner Praxis unter anderem kognitive Verhaltenstherapie (KVT), Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT), Schematherapie, Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR), Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) und Compassion Focused Therapy (CFT) zur Anwendung. Unterstützend in der KVT bei Angststörungen könnte VR-Brille angewendet werden.

Privatversicherte Patient:innen und Selbstzahler erhalten i.d.R. innerhalb von vier Wochen ein Erstgespräch. Nach dem Erstgespräch wird mitgeteilt, wie schnell die Aufnahme stattfinden kann. Dies hängt von aktuellen Kapazitäten und der Dringlichkeit der Beschwerden ab.


15077
Seitenaufrufe seit 21.10.2019
Letzte Änderung am 13.03.2025