
Anna Rheinhold
Psychologische Psychotherapeutin
30159 Hannover
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Master in Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Stress - Burnout - Mobbing
- Zwang
Verfahren
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Paartherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
Mitgliedschaften
- Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Aus- und Weiterbildung in Psychotherapie
2012 - 2016
B. Sc. Psychologie an der Universität Regensburg
2016 - 2018
M. Sc. Psychologie an der Universität Osnabrück
(Schwerpunkt: "Klinische Psychologie")
2019 - 2023
Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) an der staatlich anerkannten Ausbildungsstätte der Gesellschaft für Verhaltenstherapie, Dinklar
Arbeitsschwerpunkte
Grundsätzlich behandele ich alle psychischen Störungen.
Bislang lagen die Schwerpunkte meiner therapeutischen Arbeit auf den folgenden Störungsbildern:
Depressive Störungen
Angststörungen
Zwangsstörungen
Anpassungsstörungen
Psychosomatische Störungen
Stress/Burnout
Behandlungsphilosophie
Als psychologische Psychotherapeutin möchte ich Sie darin unterstützen, Ihre Ziele zu erreichen und herausfordernde Lebensumstände zu bewältigen. Dabei stelle ich Ihnen Therapietechniken zur Verfügung, auf Basis derer wir gemeinsam individuelle Lösungswege erarbeiten. Ich lege in meiner therapeutischen Arbeit großen Wert auf die Schaffung einer vertrauensvollen und wertschätzenden Gesprächsbeziehung, die Ihnen den Raum gibt, sich zu öffnen und Neues auszuprobieren. Zudem möchte ich nicht nur Ihre Hindernisse und Schwierigkeiten betrachten, sondern individuelle Stärken und Ressourcen fokussieren.
Mein therapeutisches Vorgehen orientiert sich am aktuellen Forschungsstand wissenschaftlich fundierter Kognitiver Verhaltenstherapie, wobei auch Elemente emotionsfokussierter Strategien und achtsamkeitsbasierter Techniken zum Einsatz kommen können.