
Dipl.-Psych. Markus Rehrl
Psychologischer Psychotherapeut
12047 Berlin (Neukölln)
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Tiefenpsychologisches Verfahren
- Traumatherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit über drei Monate.
Mitgliedschaften
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Mein Menschenbild
Grundsätzlich leitet mich die Überzeugung, dass alle Menschen in ihrer Geschichte und ihrer Persönlichkeit einzigartig sind, und doch Eines gemeinsam haben: Die Fähigkeit, sich selbst zu begegnen und daran zu wachsen, sich zu verändern und gut mit sich und der Welt umzugehen.
So unterschiedlich wir Menschen auch sind, auf eine gewisse Weise sind wir uns doch sehr ähnlich: Wir wollen glücklich sein, uns entfalten, auf bestimmte Weise dazugehören und auf bestimmte Weise unabhängig sein. Wir wollen uns ausprobieren, unsere Potentiale ausschöpfen und uns dennoch sicher und verbunden fühlen.
Mein Verständnis von Therapie
Alle menschlichen Lebens- und Verhaltensweisen sehe ich demnach als individuelle Lösungsversuche, um für sich und seine Wünsche zu sorgen. Mögen diese Versuche auch mehr oder weniger angemessen bzw. effektiv sein, so sind sie doch als kreative Strategien zu würdigen.
Auch sogenannte psychische Störungen sehe ich als unbewusste Lösungsversuche, um mit inneren Konflikten oder Unsicherheiten umzugehen. Als Therapeut unterstütze ich Sie darin, diese Zusammenhänge zu erkennen sowie einen positiven Kontakt zu sich selbst aufzunehmen und zu vertiefen. Diesen Prozess der Selbstbegegnung halte ich für eine kraftvolle Quelle für Wachstum, Heilung und Problemlösung.
Mein therapeutisches Angebot
Genauso wie psychische Muster in Beziehung zu anderen Menschen entstehen, so ist auch die Veränderung dieser Muster durch Beziehungserfahrungen zu bewirken. Die tiefenpsychologische Therapie bietet diese spezielle Art von vertrauensvoller und geschützter Beziehung.
Dabei leiten mich vor allem zwei Grundsätze:
Präsenz: Ich bin als denkender und fühlender Mensch mit all meiner Einfühlung, meiner Aufrichtigkeit und meinem Engagement präsent und übernehme die Verantwortung für den therapeutischen Prozess.
Gleichwertigkeit: Ich begegne Ihnen auf Augenhöhe und mit Respekt für Ihre Sichtweisen, Wertmaßstäbe und Ziele.
Auf dieser Basis entwickle ich mit Ihnen die Voraussetzungen dafür, dass Konflikte sich klären und Symptome sich auflösen können.