
M. Sc. Nadia Ramien
Psychotherapeutin und Psychoanalytikerin
22763 Hamburg Hamburg
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Master in Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Beihilfe, Heilfürsorge, Berufsgenossenschaften
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
Verfahren
- Gesprächstherapie
- Kurzzeittherapie
- Psychoanalyse
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
- Französisch
- Portugiesisch
- Spanisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- APH (Arbeitsgemeinschaft für integrative Psychoanalyse, Psychotherapie & Psychosomatik Hamburg e. V.)
- Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie
- Psychotherapeutenkammer Hamburg
Behandlungsphilosophie und und Methode
Mein Ziel ist es, Sie durch die Entwicklung eines tieferen Verständnisses für sich selbst und Ihre Lebensmuster auf Ihrem Weg zu mehr Lebensqualität und emotionaler Stabilität zu begleiten.
Tiefenpsychologische oder analytische Psychotherapie bedeutet, die unbewusst in uns wirkenden, widersprüchlichen Gefühle und Wünsche zu untersuchen. Durch das Bewusstmachen der verborgenen inneren Konflikte können neue Kräfte freigesetzt und Zugänge zu den inneren Themen gefunden werden, die Sie unter den oberflächlichen Gedanken wirklich beschäftigen.
Wie läuft das ab?
In einem geschützten Rahmen lade ich Sie ein, Ihre Gedanken und Gefühle so frei zu äußern, wie es in Ihren alltäglichen Beziehungen wahrscheinlich nicht möglich ist. Ich bewerte Gefühle und innere Konflikte nicht und lege großen Wert auf eine vertrauensvolle und wertschätzende Atmosphäre, in der Sie sich sicher und verstanden fühlen können.
Auch die Sie belastenden und vielleicht auch von Ihrem Umfeld unverstandenen Symptome und Verhaltensweisen entspringen meist frühkindlichen Lösungsversuchen für Erlebnisse, für die Sie damals noch keine anderen Bewältigungsmöglichkeiten hatten. In der Therapie betrachten wir gemeinsam - mit Mitgefühl für die kindlichen Gefühle in Ihnen, aber auch unter Zuhilfenahme Ihres heutigen, reiferen Blicks auf die Realität - deren Ursprung und untersuchen, welche neuen Lösungen Sie heute für Ihre inneren Konflikte finden können.
Kontaktaufnahme
Erstkontaktaufnahme bitte per E-Mail: psychotherapie-nadia.ramien@posteo.de.
Geben Sie dabei bitte an:
- Ihre Versichertenart und Krankenkasse
- Ihre Telefonnummer, Anschrift und Geburtsdatum
- Zeiten, zu denen Sie Termine
- am Besten,
- wenn es nicht anders geht
- gar nicht
einrichten können.
Ich melde mich dann zur Klärung erster Fragen und evtl. Vereinbarung eines Erstgespräches zurück, wo wir dann Genaueres zum weiteren Vorgehen besprechen können.
Hinweise zum Kostenerstattungsverfahren
Wenn Sie gesetzlich versichert sind, beachten Sie bitte vor schon vor der Kontaktaufnahme die folgenden Hinweise zum Kostenerstattungsverfahren, das etwas organisatorisches Engagement von Ihnen vor Beginn einer Behandlung erfordert:
https://www.therapie.de/psyche/info/fragen/wichtigste-fragen/psychotherapie-kostenerstattung/
Diese Seite bietet Ihnen Hilfe bei diesem Prozess: https://therapieplatz-finden.de/therapievermittlung/
Sie können mich also gerne schon kontaktieren und jederzeit ein selbstfinanziertes Erstgespräch vereinbaren oder übergangsweise als SelbstzahlerIn anfangen, können aber auch erst die Unterlagen für die Kostenerstattung vorbereiten.
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.