
Ricarda Räthke
Praxis für Systemische Therapie
82194 Gröbenzell (Eingang im Hof)
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Sozialpädagogik, Heilpraktiker/in (Psychotherapie), Systemische Therapeutin (DGSF)
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Selbstzahler, private Zusatzversicherung HeilprG
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychose - Schizophrenie
- Psychosomatik
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
Verfahren
- Gesprächstherapie
- Kurzzeittherapie
- Online-Beratung
- Systemische Therapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Familientherapie
- Paartherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie und Familientherapie
Arbeitsschwerpunkte
Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie
z.B. zu folgenden Themen:
Probleme und Konflikte in Beziehungen aller Art, Überlastungssituationen, Lebenskrisen, Veränderten Anforderungen an bestehende Lebensverhältnisse, Ängste, Burn-Out, Depression, Entscheidungsschwierigkeiten, Scham- und Schuldgefühle, unerwünschte Verhaltensmuster, Umgang mit den Auswirkungen einer Erkrankung, Umgang mit unterschiedlichen Lebensvorstellungen, Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung, u.v.a. …
Darüber hinaus biete ich Systemische Einzel-, Paar- und Familientherapie zum Thema „Umgang mit den Auswirkungen von psychischer Erkrankung“ an.
Dieses Angebot richtet sich auch an erwachsene Kinder psychisch kranker Eltern.
Näheres zu diesem Thema finden Sie auf meiner Homepage.
Behandlungsphilosophie
Mit Freude, Humor und einer gesunden Portion Neugier lasse ich mich auf die einzelnen Menschen und ihre Lebensgeschichten ein. Ich schätze Ihre Stärken und bisherigen Lösungsversuche als wertvolle Grundlage für eine positive Veränderung.
Ich sehe mich nicht als allwissende Expertin, die auf alle Probleme die einzig richtige Antwort kennt. Ich unterstütze Sie stattdessen darin, Ihre eigenen Fähigkeiten (wieder) zu entdecken, um mit Ihnen gemeinsam für Sie passende Lösungen zu entwickeln, die Sie in Ihrem alltäglichen Leben umsetzen können.
Durch meine langjährige sozialpädagogische Tätigkeit kenne ich Menschen in ihren unterschiedlichen Alltags- und Beziehungssituationen, in seelischen Ausnahmezuständen, nach Schicksalsschlägen und mit verletzenden Lebenserfahrungen. Diese sehr vielfältige und lebensnahe Erfahrung mit diesen Menschen ist die fachliche Grundlage meiner systemisch-psychotherapeutischen Arbeit.
Verfahren und Methoden
Die Systemische Therapie ist seit 2008 vom Wissenschaftlichen Beirat für Psychotherapie als wirksames Psychotherapieverfahren anerkannt. Von 2009 bis 2013 habe ich meine Ausbildung als Systemische Therapeutin nach den Richtlinien der DGSF absolviert.
Neben gesprächstherapeutischen Methoden nutze ich visuelle, emotions- und erlebnisaktivierende Techniken (z.B. Skulptur-Arbeit nach Virginia Satir, Familienbrett, „Hausaufgaben“, u.v.a.), mit deren Hilfe Sie positive Veränderungen für sich herausarbeiten, nachempfinden und in Ihrem Alltag umsetzen können. Ich stelle Ihnen bewusst Fragen, die auf Ihre persönlichen Stärken und bisherigen Bewältigungsstrategien zielen, um Ihre Sichtweise und damit Ihren Handlungsspielraum zu erweitern.
Meine Vorgehensweise
In einem ersten Gespräch ist mir wichtig zu erfahren, welche Fragen oder Probleme Sie derzeit beschäftigen und in welcher aktuellen Lebenssituation Sie sich gerade befinden. Desweiteren ist wichtig, welches Ziel Sie haben. Was möchten Sie für sich in der Therapie erreichen?
Wenn wir im Verlauf dieses Gesprächs darin übereinkommen, dass Sie eine Therapie bei mir beginnen möchten, kläre ich mit Ihnen, in welchem zeitlichen Rahmen (Anzahl der Sitzungen, zeitlicher Abstand) und in welcher Konstellation (Einzel-, Paar-, Familiengespräche, Einbeziehung anderer wichtiger Bezugspersonen) die Therapie stattfinden soll.