
Sonja Lohneis
Heilpraktikerin für Psychotherapie
91315 Höchstadt a.d.Aisch Höchstadt a.d.Aisch
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie, NLP Practitioner (DVNLP), Meditationslehrerin
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Krankenzusatzversicherungen
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- NLP
- Systemische Therapie
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Paartherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Behandlungsphilosophie
Ich bin fest davon überzeugt, dass jeder Mensch die notwendigen Werkzeuge für eine Veränderung in sich hat. Natürlich kann es sein, dass diese Werkzeuge momentan nicht zu finden sind, gerade nicht zur Verfügung stehen. Nun ist es meine Aufgabe, meinen Klienten bei der Suche nach diesen Werkzeugen zu helfen um eine Veränderung im Sinne meiner Klienten bewerkstelligen zu können. Dies geschieht immer und ausschließlich auf Wunsch meiner Klienten. Ich respektiere die persönlichen Grenzen und die Veränderungsbereitschaft eines jeden Einzelnen. Auch das Tempo passe ich stets einfühlsam an die Bedürfnisse meiner Klienten an. Es gilt für mich, dass jeder auch das Recht hat, seine Themen zu behalten, wenn er dies möchte.
Auch der Begriff Klient anstatt Patient drückt meine therapeutische Haltung aus.
Patient leitet sich vom lateinischen patienta „Das Ertragen, der Leidende, der vom Arzt zu behandelnde Kranke“ ab. Dies symbolisiert eine passive Rolle des Patienten. Er ist seinem Leid ausgeliefert und auf den Arzt angewiesen, der sein Problem behebt.
Klient hingegen wird laut DUDEN folgendermaßen definiert: „Jemand, der (gegen Bezahlung) Rat, Hilfe bei jemandem sucht, der jemanden beauftragt, seine Interessen wahrzunehmen.“ Das bedeutet, dass der Klient im Gegensatz zum Patienten in einer aktiven Rolle ist. Er beauftragt jemanden, der seine Interessen vertritt.
Diese Erkenntnis ist für den therapeutischen aber auch den Coaching Prozess enorm wichtig. Die Therapie oder das Coaching soll Sie als Klient/Klientin befähigen, sich selbst zu helfen. Es soll eine Unterstützung sein, in der Sie die aktivste Rolle aller Beteiligten haben. Denn in Ihnen selbst sind alle Werkzeuge vorhanden, die Sie brauchen. Das ist meine tiefe Überzeugung!
Aufsichtsbehörde:
Staatliches Gesundheitsamt Erlangen
Nägelsbachstraße 1
91052 Erlangen
Berufsrechtliche Regelungen:
Gesetz über die berufsmäßige Ausübung der Heilkunde ohne Bestallung (HeilprG)