
Sonja Pietzeck
Systemische Therapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie
10963 Berlin
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Sozialpädagogik, Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Coaching
- Depression
- Notfall - Krise
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
Verfahren
- Systemische Therapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Familientherapie
- Paartherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Vita
Jahrgang 73
Systemische Therapeutin (Ausbildung am BIF - Berliner Institut für Familientherapie) zertifiziert durch die Systemische Gesellschaft (SG)
Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPG)
Diplom-Sozialpädagogin
staatlich anerkannte Erzieherin
Mein beruflicher Weg führte mich nach der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zur sozialpädagogischen Beratung und Unterstützung von Menschen in psychischen Krisen und innerfamiliären Konfliktsituationen.
Im Rahmen meiner Tätigkeit im Bereich der Krisenintervention bei häuslicher Gewalt spielt die Auseinandersetzung mit dem sozialen Umfeld und den familiären Strukturen eine zentrale Rolle. Dabei geht es auch immer wieder um die Übernahme von Verantwortung für das eigene Leben und Handeln. Schon immer lenkte mich die Intention, Wege für eine gewaltfreie Kommunikation und Beziehung zu finden, sowie die individuelle Planung und Umsetzung neuer, selbstbestimmter Lebensentwürfe zu begleiten.
Die langjährigen Erfahrungen mit der therapeutischen Unterstützung von Paaren, Familien und Einzelpersonen bei steter Weiterqualifizierung und Supervision, bilden die Grundlage für mein systemtherapeutisches Arbeiten.
Systemische Therapie
Haben Sie den Eindruck, in Ihrem Leben, Ihrer Partnerschaft oder im Beruf in einer akuten Krise zu sein oder alleine nicht weiter zu wissen? Haben Sie das Bedürfnis nach Veränderungen? Möchten Sie eingefahrene Wege verlassen und neue Erfahrungen machen?
In der Therapie wird ein Raum geschaffen, in dem alle Gedanken und Gefühle Platz haben dürfen, ohne bewertet zu werden. Wenn eigene Wünsche und Bedürfnisse klarer zutage treten, kann die Kommunikation innerhalb der Beziehungen und der Familie leichter fallen. Daraus entwickeln sich gegebenenfalls neue Sichtweisen und individuelle Handlungsmöglichkeiten.
Die Systemische Therapie vertritt eine ganzheitliche Sichtweise und ist lösungs- und ressourcenorientiert. Dabei nimmt sie Personen als Teil eines sozialen Gefüges wahr. Sie betrachtet den Zusammenhang zwischen der Lebenssituation, den Beziehungen und gegebenenfalls den Themen der Herkunftsfamilie.
Mein Angebot richtet sich an Familien, Paare, Eltern, Einzelpersonen sowie alle weiteren Formen von Lebensgemeinschaften.
Ablauf und Dauer
Eine Systemische Therapie kann sowohl mit der gesamten Familie als auch mit einem Teil, mit einem Paar oder mit Einzelnen vereinbart werden.
Die Sitzungen finden in zwei- bis vierwöchigen Abständen statt und dauern in der Regel 90 Minuten, Einzelsitzungen 60 Minuten. Durchschnittlich umfasst eine systemische Therapie etwa 10 bis 12 Sitzungen, wobei es natürlich individuelle Unterschiede gibt. Eine systemische Beratung dauert zwischen 1 bis 3 Sitzungen.
Eine Paar- und Familientherapie wird im Co-Team durchgeführt. Dieses bildet sich aus zwei von uns drei Therapeutinnen. Auf Wunsch bieten wir Ihnen auch die Therapie im Team mit einem männlichen Kollegen an.
Sie profitieren davon, dass unterschiedliche Perspektiven zum Tragen kommen und ihre Situation aus zwei verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. Dies erweitert den Raum für Ideen und Lösungen und die Beteiligten fühlen sich mitunter besser verstanden und vertreten.
Eine Einzeltherapie findet bei einer Therapeutin statt.
Paartherapie
In einer Paarbeziehung zu leben bedeutet eine Balance zwischen Liebe, Sexualität und Partnerschaft zu finden. Weitere Anforderungen aus dem beruflichen und privaten Leben kommen hinzu, die den Alltag mitbestimmen. Dabei unterscheiden sich die Bedürfnisse der Beteiligten gelegentlich. Auch verändern sich im Laufe einer Beziehung oftmals die Vorstellungen von Unabhängigkeit und Gemeinsamkeit. Es können sich Konflikte entwickeln, die in der Zweisamkeit nicht lösbar erscheinen.
Im Rahmen einer Paartherapie werden Beziehungsaspekte neu verhandelt. Die Paare selbst entscheiden, was Sie in Ihrer Beziehung verändern möchten. Wir unterstützen Sie darin, eingefahrene Kommunikationsabläufe und Verhaltensmuster zu erkennen, zu hinterfragen und konstruktive Alternativen zu entwickeln und auszuprobieren. Wenn sie sich dazu entscheiden, dass es keinen gemeinsamen Weg mehr als Paar gibt, begleiten wir sie bei einer Trennung.
In den Sitzungen können unterschiedlichste Themen zur Sprache kommen wie z. B. Kommunikationsschwierigkeiten, Sexualität und Treue, Vertrauen, sich Auseinanderleben, Trennung, Trauer und Krankheit.