
Gesa Pfitzinger
Körperorientierte & kreative Therapie, Heilpraktikerin für Psychotherapie
45468 Mülheim an der Ruhr (Zentrum) Mülheim an der Ruhr
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Heilpraktiker/in beschränkt auf Psychotherapie, Somatic Experiencing i.A.
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Coaching
- Depression
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
Verfahren
- Kunsttherapie
- Körperorientierte Verfahren
- Musiktherapie
- Online-Beratung
- Tanztherapie
- Traumatherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
Mitgliedschaften
- Berufsverband Somatic Experiencing Deutschland
- Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.
Behandlungsphilosophie
Mein Anliegen ist es, Menschen auf ihrem individuellen Weg heraus aus dem Gefühl der Ohnmacht und Abhängigkeit hin zu einem freien, aktiven Gestalten zu unterstützen. Dazu biete ich meinen Klienten die Methoden der körperorientierten und kreativen Therapie an, sowie in der Traumatherapie auch Somatic Experiencing (SE)®.
Mein Angebot kann Menschen gerade dort gut unterstützen, wo andere gesprächsorientierte Verfahren an ihre Grenzen kommen. Das ist häufig dann der Fall, wenn Menschen ihre innere Not und deren Hintergründe zwar mit dem Verstand erfassen, und dennoch nicht überwinden können. Das kann daran liegen, dass ihnen nicht alle Dimensionen der Situation bewusst sind und ihnen der Zugang zu ihren Gefühlen nicht leicht fällt.
Kennen Sie das? Sie fühlen sich kraftlos oder erschöpft. Sie werden von Verspannungen oder Ohrdurck geplagt. Eine diffuse Wut auf Ihr Umfeld oder auf sich selbst macht Ihnen zu schaffen. Sie leiden vielleicht unter Ängsten und Panikattacken. Sie fühlen sich ohnmächtig und hilflos. Sie sehnen sich nach Befreiung und neuer Lebensfreude. Sie haben schon einiges ausprobiert, doch es hat irgendwie nicht funktioniert und es bleibt Ihnen nur das passive "Aushalten" der Situation.
In der körperorientierten Psychotherapie wird neben dem psychischen Erleben das körperliche Erleben gleichwertig in den Blick genommen. Psyche und Körper werden als Einheit erlebt und die Wahrnehmung unterstützt. Die kreative Therapie hilft, das Erlebte auf vielfältige Weise auszudrücken, wenn Worte allein nicht reichen. Beide Ansätze können miteinander interagieren und sich so gegenseitig befruchten: dem menschlichen Erleben wird kreativ Ausdruck verliehen, der kreative Ausdruck führt wiederum zum Erleben.
Beides eröffnet neue Perspektiven auf die eigene Situation und hilft, sie zu verstehen. Klienten erobern ihre verloren gegangene Sicherheit zurück. Sie lernen, sich selbst und ihrer Umwelt wieder zu vertrauen. Sie erkennen neue Handlungsoptionen und können flexibler agieren. Die Erfahrung der Selbstwirksamkeit fördert das Selbstbewusstsein und kann so zu neuer Leichtigkeit und Lebensfreude führen.