Nadine Pavel

Nadine Pavel

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Systemische Paarberaterin

Hohenzollernring 28
50672 Köln Köln
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Pädagogik, Systemische Beraterin (DGSF)
  • Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in approbiert
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Coaching
  • Depression
  • Essstörung
  • Psychosomatik
  • Schmerzen
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Trauer
  • Zwang

Verfahren

  • Systemische Therapie
  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie
  • Familientherapie
  • Paartherapie
  • Therapie für Kinder und Jugendliche

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Freie Plätze vorhanden.

Mitgliedschaften

  • Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Persönliches Profil

Über mich

Ich bin Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie und biete in der Kölner Innenstadt auf der Ehrenstraße therapeutische Unterstützung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 21 Jahre, sowie für deren Eltern an.

Für Paare, die sich eine Unterstützung und Begleitung wünschen, biete ich außerdem Systemische Paarberatung an.

Über meine therapeutische Arbeit

Zentrales Ziel im Rahmen der Psychotherapie ist es, gemeinsam Lösungen für aktuelle Probleme zu entwickeln. Das Kind oder der Jugendliche bleibt im Therapieprozess dabei immer Experte/ Expertin für sich selbst und sein bzw. ihr Problem.
Als Therapeutin unterstütze ich meine PatientInnen und deren Familien dabei, neue Ideen und Strategien im Umgang mit den Schwierigkeiten zu entwickeln und deren Einsatz zu erproben. So können gemeinsam individuelle Lösungswege gefunden werden um das eigene Verhalten, Denken und Erleben im Hier und Jetzt nach und nach zu verändern.
Im Mittelpunkt stehen dabei immer die individuellen Bedürfnisse meiner PatientInnen und deren Familien.

Die Paarberatung kann einen neutralen und geschützten Raum bieten um in schwierigen Zeiten wieder konstruktiv, offen und wertschätzend miteinander ins Gespräch zu kommen. Ängste, Befürchtungen und Verletzungen, wie auch Bedürfnisse und Wünsche des Einzelnen können offen angesprochen werden. Hierdurch kann oftmals sowohl das eigene Erleben und Verhalten, wie auch das des Partners besser eingeordnet, verstanden und vielleicht auch verziehen werden und Veränderungen werden wieder möglich.

Weitere Informationen zu mir und meiner Praxis, finden Sie auch unter www.psychotherapie-pavel.de



Kontakt

Da ich mich in meinen Therapiesitzungen voll und ganz auf mein Gegenüber konzentriere, bin ich nicht immer direkt erreichbar. Nehmen Sie daher bevorzugt Kontakt per E-Mail (therapie-pavel@mailbox.org) zu mir auf. Alternativ können Sie mit unter der Telefonnummer 0176/ 56722529 auch eine Nachricht auf der Mailbox hinterlassen.

Ich freue mich von Ihnen zu hören und melde mich dann bei Ihnen zurück!

Kosten

Mein psychotherapeutisches Angebot richtet sich primär an privat versicherte PatientInnen. Sollten Sie gesetzlich versichert sein, können Sie mit Ihrer Krankenkasse über die Möglichkeit einer Bewilligung über das Kostenerstattungsverfahren sprechen. Einen Termin kann ich Ihnen anbieten, wenn Ihnen eine schriftliche Kostenübernahmeerklärung vorliegt.

Weiterhin besteht die Möglichkeit selbst die Kosten für die Psychotherapie zu übernehmen. Das Honorar richtet sich in diesem Fall wie bei privat Versicherten nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).

Eine Kostenübernahme durch die Krankenkassen ist für Paarberatung und Paartherapie leider grundsätzlich nicht möglich. Eine Sitzung dauert in der Regel 50 Minuten und kostet 85 Euro. Je nach Bedarf kann auch eine Dauer von 90 Minuten vereinbart werden, hier liegen die Kosten dann bei 140 Euro. Da sich die Dauer des gesamten Beratungsprozesses vorher nicht absehen lässt, entscheiden wir nach jedem Gespräch, ob und wann ein weiterer Termin sinnvoll erscheint.
Sie binden sich also grundsätzlich an keine vorgegebene Anzahl an Sitzungen.


3844
Seitenaufrufe seit 19.11.2020
Letzte Änderung am 20.11.2023