Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Heilpraktiker beschränkt auf Psychotherapie, Psychodramatikerin
- Erlaubnis zur Psychotherapie nach Heilpraktikergesetz
- Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- Depression
- Notfall - Krise
- Psychoonkologie
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
Verfahren
- Alternative Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Humanistische Verfahren
- Kurzzeittherapie
- Körperorientierte Verfahren
Therapie-Angebot
- Familientherapie
- Gruppentherapie
- Paartherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
- In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Mitgliedschaften
- Verband Freier Psychotherapeuten, Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.
Behandlungsphilosophie
Psychodrama ist eine lebendige vielseitige und sehr intensive psychotherapeutische Methode und eignet sich insbesondere für Menschen, die ihre eigene Situation zwar gut analysieren und in Worte fassen können, die aber nur schwer Zugang zu ihren Gefühlen finden.Durch den szenisch-kreativen Ansatz und das eigene Erleben wird Ihnen Zugang zu Emotionen ermöglicht, die über die rein verbale und kognitive Kommunikation kaum spürbar sind. Durch den kreativen Prozess können Sie im unmittelbaren Erleben und Handeln Ihre Gefühle wahrnehmen, verstehen und schließlich verändern. Die Inszenierung von Ihrem Innenleben ermutigt auch außerhalb des Therapieraumes Veränderungswünschen und Fortschritten Gestalt zu geben und kann somit Ihrem eigenen Lebensweg neue Kraft und Perspektiven verleihen. Gemeinsam können wir so im therapeutischen Prozess konstruktive und alltagstaugliche Lösungen entwickeln.
Arbeitsschwerpunkte
Meinen Tätigkeitsschwerpunkt bildet die psychotherapeutische Unterstützung von Menschen mit
- chronischen Erkrankungen und Schmerzen (insbesondere Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen und onkologischen Erkrankungen)
-Anpassungsstörungen
-Somatoformen Erkrankungen und anderen psychosomatischen Krankheitsbildern
Im Verlauf schwerer, langwieriger oder chronischer Erkrankungen und den Auswirkungen auf das körperliche, psychische und soziale Leben unterstütze ich Sie begleitend und helfe Ihnen bei der Krankheitsbewältigung . Dabei betrachten wir die verschiedenen Aspekte der Auseinandersetzung mit den Problemen und Beeinträchtigungen, die im Zusammenhang mit einer Erkrankung auftreten. Mit einer ressourcenorientierten Herangehensweise erarbeiten wir gemeinsam Strategien, die Ihnen helfen können, wieder mehr Lebensqualität zu erreichen. Im therapeutischen Prozess wollen wir herausfinden, ob auch Konflikte hinter einem körperlichen Symptom stecken bzw. welche Stressoren und Verhaltensweisen körperliche Symptome begünstigen. Ebenso versuchen wir gemeinsam Schmerzen und andere Gefühle zu verstehen und untersuchen, ob auch unterdrückte Gefühle eine Rolle spielen.