
Christiane von Scotti
Psychologische Psychotherapeutin
54470 Bernkastel-Kues
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Master in Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Zwang
Verfahren
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit über drei Monate.
Mitgliedschaften
- Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen
Behandlungsphilosophie
Was macht das Wesen eines jeden Menschen aus? Was hat dazu geführt, aus dem Gleichgewicht zu geraten? Welche Möglichkeiten und Ressourcen trägt jeder Mensch in sich, um Krisen zu überwinden?
Als Psychotherapeutin begleite ich Sie auf dem Weg, sich selbst besser zu verstehen und das innere Gleichgewicht wiederherzustellen. Dabei ist mir eine wertfreie und achtsame Haltung auf Augenhöhe wichtig.
Neben der klassischen Tätigkeit als Verhaltenstherapeutin, liegt ein weiterer Schwerpunkt meiner Arbeit bei der Unterstützung von kardiologischen Patienten, die psychisch beeinträchtigt sind. Das Herz-Kreislauf-System kann durch seelische Nöte, Stress, Depressionen, etc. negativ beeinflusst werden, genauso können durch Herzerkrankungen Ängste und Sorgen entstehen. Die "Psychokardiologie" vereint die klassische Kardiologie mit der Psychologie. Ich verdeutliche Ihnen gerne den Zusammenhang zwischen Seele und Herz und unterstütze sie auf dem Weg zur Gesundung.
Verfahren und Methoden
Psychotherapie bedeutet wörtlich übersetzt „Behandlung der Seele“. Psychisches Leid kann sich zum Beispiel in Form von depressiven Verstimmungen, Antriebslosigkeit, Ängsten, Zwängen ... aber auch durch körperliche (psychosomatische) Beschwerden wie Rückenschmerzen, Erschöpfung etc. ausdrücken. Das Behandlungsspektrum einer Psychotherapie umfasst demnach psychische Störungen mit krankheitswertiger Symptomatik. Ausgehend von den aktuellen Beschwerden wird ein individueller Therapieplan mit konkreten Therapiezielen erarbeitet. Das zugrunde liegende therapeutische Verfahren ist die kognitive Verhaltenstherapie (kurz KVT).