Sascha Oerter

Dipl. Psych. Sascha Oerter

Psychoanalytiker, Psychologischer Psychotherapeut

Dönhoffstr. 39
10318 Berlin
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie, Psychologischer Psychotherapeut
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler, Beihilfe

Behandlungs-Stichpunkte

  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Persönlichkeitsstörung
  • Psychosomatik
  • Sexualität
  • Supervision
  • Trauer
  • Zwang

Verfahren

  • Psychoanalyse
  • Tiefenpsychologisches Verfahren

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Wartezeit über drei Monate.

Mitgliedschaften

  • Delegierter der Psychotherapeutenkammer
  • Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft
Persönliches Profil

Kontakt

Derzeit habe ich leider keine freien Plätze. Bitte kontaktieren sie mich ausschließlich telefonisch, in meiner telef. Sprechzeit, Mo. 11.00 - 12.40 Uhr. Behandlungsstandort: Dönhoffstr. 39. 10318 Berlin

Zu meiner Person

- Diplom-Psychologe
- Weiterbildung zum Psychoanalytiker (DPG)
- Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten
- Eintrag in das Arztregister Nr. 72 28781
- Ausbildung nach den Standards der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft e. V. (DPG)
- Mitgliedschaft in der DPG
- Mitglied und Delegierter in der Psychotherapeutenkammer Berlin
- Neben meiner Praxistätigkeit habe ich jahrelange Erfahrung in der stationären klinischen Arbeit mit Suchtkranken und Menschen mit schweren psychischen Schwierigkeiten und/oder Persönlichkeitsstörungen
- Fast ein Jahrzehnt habe ich in einem interdisziplinären Team als Psychologe mit Jugendlichen, die an Schwierigkeiten im Bereich der Emotionen/des Verhaltens litten (früher "verhaltensauffällig"), gearbeitet

Analytische Psychotherapie und Tiefenpsychologisch Fundierte Psychotherapie

Hierbei handelt es sich um zwei von der Psychoanalyse abgeleitete Behandlungsformen für psychische Erkrankungen. Die grundlegende Annahme ist, dass Leiden durch unbewusste Prozesse entsteht. Trotz intensiven Bemühens lassen sich die Ursachen für die Erkrankung oft nicht allein auffinden, ertragen oder bewältigen.

Grundsätzlich gilt: In einer Psychotherapie können Sie mithilfe des Therapeuten Gefühle und Gedanken zulassen, die Sie aus unterschiedlichen Gründen bisher verdrängen oder von sich weghalten mussten. Durch das wachsende Vertrauen in sich selbst sind Sie zunehmend in der Lage, alte und ungünstige Fühl-, Denk-, Beziehungs- und Handlungsmuster zu überwinden und eine bessere psychische Stabilität und Lebenszufriedenheit für sich selbst und auch in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen zu gewinnen. Symptome klingen im psychotherapeutischen Prozess oft schnell ab, was den Beginn eines heilsamen Prozesses kennzeichnet, der sich meist über 6 Monate bis 3 Jahre erstreckt.

Zu den spezifischen Verfahren:

ANALYTISCHE PSYCHOTHERAPIE
Die Analytische Psychotherapie/Psychoanalyse findet zwei bis viermal wöchentlich statt. Die hohe Frequenz der Stunden ermöglicht eine intensive Auseinandersetzung mit mehreren Konfliktbereichen und tieferliegenden Persönlichkeitsaspekten. Sie findet wahlweise im Liegen oder Sitzen statt, bei höherer Frequenz jedoch vorzugsweise im Liegen. Sinn dieses Settings ist es, Ihnen einen ablenkungsfreien Raum zur Verfügung zu stelllen, in dem sich Ihre Phantasien, Wünsche, Gefühle und Gedanken in entspannter Position entfalten können.

TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTE PSYCHOTHERAPIE
Die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie findet ein bis zweimal wöchentlich statt. Hier wird auf umgrenzte, aktuell wirksame Konflikte fokussiert

KURZZEITPSYCHOTHERAPIE
In der Kurzzeitpsychotherapie, die i. d. Regel einmal die Woche stattfindet und max. 24 Stunden umfasst, wird auf ein bis zwei aktuelle Konfliktbereiche fokussiert. Sie dient zur Bewältigung einer Krise, in ihr kann jedoch auch überprüft werden, ob eine Langzeittherapie sinnvoll ist.


Zuständige Aufsichtsbehörde:
Psychotherapeutenkammer Berlin
Kurfürstendamm 184
10707 Berlin
Web: http://www.psychotherapeutenkammer-berlin.de


Zuständige Kassenärztliche Vereinigung:
KV Berlin
Masurenallee 6A
14057 Berlin
Web: http://www.kvberlin.de


Kammergesetz und Berufsordnung:
http://www2.psychotherapeutenkammer-berlin.de/uploads/121009_berufso.pdf

Die Berufsbezeichnung "Psychologische/r Psychotherapeut/in", wurde in Deutschland (Landesamt für Gesundheit und Soziales Berlin) verliehen.


Therapieverfahren:
Analytische Psychotherapie und Tiefenpsychologische Psychotherapie.


Haftungsausschluss (Disclaimer):

Die Internetseiten enthalten Links zu Internetseiten Dritter. Aufgrund fehlender regelmäßiger Kontrollmöglichkeiten kann für deren Inhalt keinerlei Verantwortung übernommen werden. Unsere Praxis schließt jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Internetseiten und deren Verlinkungen entstehen, aus, soweit diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen.

Hier finden Sie die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörden und die berufsrechtlichen Regelungen:

7052
Seitenaufrufe seit 14.01.2013
Letzte Änderung am 18.08.2022