
Laura Obermann
Psychologische Psychotherapeutin
10781 Berlin Berlin
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- ADHS
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Notfall - Krise
- Persönlichkeitsstörung
- Psychoonkologie
- Psychose - Schizophrenie
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
Verfahren
- Entspannungsverfahren
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
Mitgliedschaften
- Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen
Verfahren und Methoden
Grundlage meines therapeutischen Handelns ist die kognitive Verhaltenstherapie unter Berücksichtigung ihrer neuesten Entwicklungen (Verfahren der sog. Dritten Welle). Ich biete Therapie im Einzel- wie im Gruppensetting an.
Mein Anliegen ist es, jede Therapie individuell auf die Bedürfnisse meiner Patient*innen abzustimmen und gleichermaßen wissenschaftlich fundiert zu arbeiten. Im Fokus meiner Tätigkeit steht der Respekt meinen Patient*innen gegenüber. Erst auf dieser Basis kann sich eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung entwickeln, die zentral für eine gelungene Psychotherapie ist.
Am Beginn jeder Therapie geht es um das einfühlsame Verstehen Ihres Therapieanliegens vor dem Hintergrund Ihrer persönlichen Entwicklungsgeschichte. Im Weiteren betrachten wir anhand konkreter Situationen Ihre Veränderungswünsche, gemeinsam entwickelte Lösungsansätze reflektieren und erproben Sie zwischen den Sitzungen.
Innerhalb dieses Prozesses begegne ich Ihnen auf Augenhöhe und transparent - nichts geschieht gegen Ihren Willen, Sie behalten die Kontrolle. Wir konzentrieren uns dabei auf Ihre Stärken und Ressourcen, da ein solches Vorgehen entsprechend wissenschaftlicher Befunde mehr Erfolg als ein defizitorientiertes verspricht. Ich glaube daran, dass jeder Mensch Strategien zur Selbstheilung in sich trägt, meine Rolle sehe ich in deren Offenlegung und Strukturierung.
Arbeitsschwerpunkte
Mein Augenmerk richte ich insbesondere auf rassismussensible Therapie, die im deutschsprachigen Raum leider noch zu wenig Beachtung findet.
Menschen, die Rassismus erleben, berichten immer wieder von einem Gefühl der ständigen Wachsamkeit. Von ihrem Umfeld wird ihnen häufig vermittelt, nicht dazuzugehören, was im schlimmsten Fall eine traumatische Erfahrung darstellen kann. Sie empfinden Unsicherheit und Ängste, haben den Eindruck, permanent auf der Hut sein zu müssen. Dafür wurde der Begriff „Racial Stress“ geprägt - er stammt aus der Sozialpsychologie und Rassismusforschung. Er ist eng mit Themen wie Identität, Zugehörigkeit und gesellschaftlicher Ungerechtigkeit verbunden. Körperlich kann dieser Stress zu einem Anstieg des Hormons Cortisol führen. So kann Rassismus eine psychische Störung auslösen, sie aufrecht erhalten oder verstärken. Mögliche aus Rassismus resultierende Erkrankungen sind depressive Episoden, Angststörungen, ein geschwächtes Immunsystem, Schlafstörungen oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Generell freue ich mich auf die Arbeit mit Menschen aus diversen Lebenskontexten!
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.