Psychologischer Psychotherapeut David Noschka

Kognitive Verhaltenstherapie

Mathildenstraße 3
55116 Mainz
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Coaching
  • Depression
  • Persönlichkeitsstörung
  • Sexualität
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Trauer
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch
  • Zwang

Verfahren

  • Kurzzeittherapie
  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Wartezeit bis drei Monate.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Persönliches Profil

Vita

Seit 2018
niedergelassen in eigener Praxis in Mainz

Seit 2015
tätig in der Forschungsambulanz der Goethe Universität Frankfurt mit dem Schwerpunkt "Soziale Phobie" und "Körperdysmorphe Störung"

Seit 2016
Psychologischer Therapeut in der Forensik

2015-2018
Ambulante Diagnostik und Behandlung vielfältiger Störungsbilder, in der Institutsambulanz für Psychotherapie der Goethe Universität Frankfurt.

2014-2016
Stationspsychologe der Fachklinik Katzenelnbogen im Taunus

Seit 2012
Diplom- Psychologe: Schwerpunkt der Forschungsarbeit Burnout und Kognitive
Verarbeitungsmuster und deren Auswirkung auf unser Stresserleben


Verfahren und Methoden

Nach meinem Studium der Psychologie und meinem Diplom 2012 habe ich mich entschlossen eine Weiterbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten in Frankfurt zu beginnen. Meine Approbation habe ich als Psychologischer Psychotherapeut mit dem Schwerpunkt der kognitive Verhaltenstherapie erhalten.

Neben den klassischen Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie habe ich mich in Methoden der Schematherapie, der achtsamkeitsbasierten Psychotherapie und der Akzeptanz und Commitmenttherapie weitergebildet.

Um dem entgegengebrachten Vertrauen meiner Patienten zu entsprechen, arbeite ich als Psychotherapeut auf dem Boden der gesetzlichen Bestimmungen und der berufsrechtlichen Regelungen. Mir sind neben der empirische Evidenz von Behandlungsmethoden, eine Transparenz, ein zielorientiertes Vorgehen, sowie ein vertrauensvoller und wertschätzender Umgang besonders wichtig.


10258
Seitenaufrufe seit 20.12.2018
Letzte Änderung am 26.07.2023