Florian Neutatz
Psychologischer Psychotherapeut
12043 Berlin (Nähe U-Bhf Hermannplatz)
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Diplom-Psychologie, Diplom-Philosophie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Notfall - Krise
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Trauer
- Zwang
Verfahren
- Tiefenpsychologisches Verfahren
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Weitere Sprachen
- Englisch
Freie Plätze / Wartezeiten
- Wartezeit bis drei Monate.
Mitgliedschaften
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Behandlungsphilosophie
Als approbierter Psychologischer Psychotherapeut im Richtlinienverfahren Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (TP) bin ich Gesprächspartner bei folgenden Themen:
Depressionen, Burn-Out, Stress, Persönlichkeitsstörungen, Panik, sozialen Ängsten, spezifischen Phobien, Minderwertigkeitsgefühlen, Störungen der Sexualität, Selbstwertproblemen, Borderline-Störungen, Zwangsstörungen, psychosomatischen Störungen, Essstörungen, chronischen Schmerzen, Überforderungsgefühlen, Schlafstörungen, Trauer, Versagensängsten, Sucht, Arbeitsstörungen, beruflichen und persönlichen Lebenskrisen.
Wichtige Begleiter dabei sind stets: Realismus, Zuversicht und Humor!
Hinweis
Da ich keinen direkten Kassenvertrag habe, biete ich Behandlung über das Kostenerstattungsverfahren, für Privatversicherte sowie für Selbstzahler an. Bitte nehmen Sie im Vorfeld Kontakt zu Ihrer Krankenkasse auf und informieren Sie sich über die für Sie geltenden Rahmenbedingungen.
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.