Verena Nesemann

Dipl.-Psych. Verena Nesemann

Psychologische Psychotherapeutin

Mühlenkamp 21
22303 Hamburg
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Diplom-Psychologie
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Essstörung
  • Notfall - Krise
  • Persönlichkeitsstörung
  • Sexualität
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Trauer
  • Trauma - Gewalt - Missbrauch

Verfahren

  • Gesprächstherapie
  • Kurzzeittherapie
  • Tiefenpsychologisches Verfahren

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Weitere Sprachen

  • Englisch

Freie Plätze / Wartezeiten

  • Wartezeit bis drei Monate.
  • In dringenden Fällen auch kurzfristig Termine möglich.
Persönliches Profil

Verfahren und Methoden

Ich arbeite ambulant, tiefenpsychologisch fundiert (psychodynamische Psychotherapie). Es handelt sich hierbei um ein wissenschaftlich anerkanntes Verfahren, das seinen Schwerpunkt auf der Bearbeitung der individuellen Entstehung von psychischen und psychosomatischen Beschwerden hat. Dies erfordert die Auseinandersetzung mit Bedürfnissen, Emotionen, inneren Konflikten, Reaktionsweisen und Einstellungen. Der Fokus liegt dabei auf der Betrachtung von Beziehungen, wie sie sich im Leben der Patientin/des Patienten darstellen. Dabei geht es in der Psychotherapie darum, Verbindungen herzustellen zwischen dem biographischen Damals, dem aktuellen Jetzt und dem Hier in der Therapiesituation. Daraus erwachsen neue Möglichkeiten, sich selbst zu reflektieren und die (innere) Freiheit, neue Herangehensweise zu entdecken.

Behandlungsphilosophie

Ich verstehe die psychotherapeutische Arbeit als ein Stück Weg, das ich gemeinsam mit Ihnen gehe. Dabei geben Sie durch Ihre Symptome/Beschwerden/Themen das Ziel dieses Weges vor. Welchen Weg wir wählen und was uns dabei alles begegnen wird, ist zu Beginn der gemeinsamen Arbeit aber zum Großteil unbekannt. Lediglich das Setting (wie oft wir uns sehen, was Ziele und Zeitrahmen sind) ist klar definiert. Während des Therapieweges stehe ich manchmal hinter Ihnen (wenn Sie gehalten werden müssen, nicht hart fallen sollen), manchmal vor Ihnen (wenn ich Ihnen einen Spiegel vorhalte, Sie mit etwas zu konfrontieren versuche) und über weite Strecken neben Ihnen (wenn Sie mit und an sich arbeiten und ich Ihnen Richtung und Halt dabei vermitteln möchte).

Arbeitsschwerpunkte

Einer meiner Schwerpunkte stellt die Arbeit mit Müttern nach der Geburt eines Kindes dar. Die häufige sehr verunsichernde Veränderung der Lebenssituation nach der Geburt eines Kindes erfordert in manchen Fällen psychotherapeutische Unterstützung, insbesondere (aber nicht ausschließlich), wenn es rund um die Geburt und die ersten Lebenswochen des Kindes Schwierigkeiten gibt. Sich hier Unterstützung zu holen ist für Mütter zwar häufig zusätzlich anstrengend, aber in aller Regel sehr lohnenswert, weil durch die Erschütterungen in dieser Zeit schnelle und tiefe Entwicklung möglich ist.


3045
Seitenaufrufe seit 17.09.2020
Letzte Änderung am 01.02.2022