
Heilerlaubnis, Abrechnung
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- allg. psych. Problem - Lebensberatung
- Angst - Phobie
- Depression
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Schmerzen
- Sexualität
- Stress - Burnout - Mobbing
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- Verhaltenstherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
Mitgliedschaften
- Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
- Psychotherapeutenkammer Hamburg
Verfahren und Methoden
Ich bin Psychologische Psychotherapeutin und möchte Sie bei psychischen Erkrankungen sowie in emotional herausfordernden Zeiten und belastenden Lebensumständen unterstützen.
Staatlich approbiert im Therapieverfahren Verhaltenstherapie, arbeite ich mit wissenschaftlich anerkannten Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie. Dabei begegne ich Ihnen transparent und auf Augenhöhe mit all Ihren individuellen Bedürfnissen, Werten und Zielen. Eine vertrauensvolle therapeutische Beziehung ist die wichtigste Grundlage unserer Zusammenarbeit.
Ich unterstütze Sie dabei, Ursachen für wiederkehrende Probleme und Muster herauszufinden und das eigene Erleben besser zu verstehen. Ziel ist es, das Leben bewusster und den eigenen Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können. Während der Fokus der kognitiven Verhaltenstherapie auf dem Erleben im Hier und Jetzt und der Veränderung von Bewertungen und Verhalten in der Gegenwart liegt, ist für das Verständnis der Ursachen psychischer Erkrankungen meist ein intensiver Blick in die eigene Biografie notwendig.
Bestimmte Lebensereignisse oder -umstände können ebenfalls dazu führen, dass sie nicht allein bewältigt werden können. Gerne möchte ich Sie durch schmerzhafte Zeiten begleiten und Sie darin unterstützen diese durch die Stärkung eigener Ressourcen zu bewältigen.
Je nach individuellen Bedürfnissen und Problematiken integriere ich Methoden der Schematherapie, Imaginative Verfahren oder Methoden der Akzeptanz- und Commitment Therapie in meine Arbeit.
Neben meiner Tätigkeit in eigener Praxis arbeite ich im Koordinierenden Zentrum für traumatisierte Geflüchtete des Universitätsklinikums Hamburg Eppendorf.
Vita
Studium der Psychologie in Wien (B.Sc.) und in Chemnitz (M.Sc.)
Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin am Hafencity Institut für Psychotherapie (HIP) in Hamburg
Mehrjährige therapeutische Tätigkeit im teilstationären, stationären und ambulanten Rahmen (Rehabilitationsklinik Heiligendamm, Psychiatrische Tagesklinik Rissen, MVZ Falkenried, Zentrum für Integrative Psychiatrie Lübeck)
Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (Fachkunde Verhaltenstherapie)
Terminvereinbarung und Abrechnung
Private Krankenversicherung, Selbstzahlende.
Falls Sie gesetzlich versichert sind, unterstütze ich Sie gerne beim Antragserfahren auf Kostenerstattung.
Kontaktieren Sie mich gerne per Email unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Telefonnummer, Ihrer Krankenkasse und Ihrer Erreichbarkeiten. Ich rufe Sie dann zurück.
Da internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, schreiben Sie bitte keine vertraulichen Informationen, insbesondere Gesundheitsdaten in eine unverschlüsselte E-Mail, sondern nutzen Sie es nur zu einer ersten Kontaktaufnahme. Mit Abschicken einer E-Mail bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen haben und erklären sich damit einverstanden, dass die eingetragenen Daten gespeichert werden und eine Beantwortung per E-Mail erfolgen kann.
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.