
M.Sc.-Psych. Nadja Nadolny
Psychologische Psychotherapeutin
10247 Berlin
Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung
- Master in Psychologie
- Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
- Gesetzliche Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren, Private Krankenversicherung, Selbstzahler
Behandlungs-Stichpunkte
- Angst - Phobie
- Depression
- Essstörung
- Persönlichkeitsstörung
- Psychosomatik
- Stress - Burnout - Mobbing
- Sucht
- Trauer
- Trauma - Gewalt - Missbrauch
- Zwang
Verfahren
- EMDR
- Traumatherapie
- Verhaltenstherapie
Therapie-Angebot
- Einzeltherapie
Freie Plätze / Wartezeiten
- Freie Plätze vorhanden.
Mitgliedschaften
- Eintrag ins Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin
- Psychotherapeutenkammer Berlin
Therapeutischer Ansatz
Eine wertschätzende, offene und akzeptierende Haltung ist die Grundlage meiner therapeutischen Arbeit. Ich arbeite nach dem integrativen Ansatz, d.h. ich biete Methoden aus unterschiedlichen Verfahren an, arbeite problem- und ressourcenorientiert und gestalte den Prozess transparent und gemeinsam mit Ihnen.
Neben dem Umgang und der Bewältigung der aktuellen Symptomatik, unterstütze ich Sie, ursächliche und aufrechterhaltende Faktoren zu erkennen und daran zu arbeiten. Denn häufig sind es sogenannte „Lebensfallen“, die wir durch unsere Erfahrungen entwickelt haben und in die wir immer wieder fallen, wodurch wir schließlich krank werden. Durch eine Bewusstmachung und Veränderung dieser Muster möchte ich Ihnen helfen, Ihr Wohlbefinden zu steigern und zukünftige Krisen zu umgehen.
In meine verhaltenstherapeutische Grundausrichtung fließen weitere wissenschaftlich fundierte Verfahren ein, vor allem achtsamkeitsbasierte und emotionsaktivierende Verfahren mit Fokus auf tiefer liegende Ich-Anteile (Ego States/Schemata) sowie Techniken der EMDR Therapie.
Kostenerstattung
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Wartezeit keinen Therapieplatz bei einem Psychotherapeut mit Kassensitz finden, dürfen Sie die Therapie auch bei approbierten Psychotherapeuten mit Privatpraxis machen und per Kostenerstattung mit der gesetzlichen Krankenkasse abrechnen.
Wichtige Hinweise:
- Kostenerstattung müssen Sie vor Beginn der Therapie bei Ihrer Krankenkasse beantragen.
- Viele Therapeuten unterstützen Sie bei der Antragstellung.
- Jeder Antrag wird einzeln geprüft. Eine Ablehnung ist möglich.
- Fragen Sie vor Antragstellung bei Ihrer Kasse nach den Bedingungen.
Hier finden Sie nähere Informationen.