Annekatrin Nadjiri

Dr. Annekatrin Nadjiri

Psychologische Psychotherapeutin | Psychologin, M.Sc.

Sendlinger Straße 45
80331 München München
Stichpunkte

Ausbildung, Heilerlaubnis, Abrechnung

  • Master in Psychologie, Dr. rer. biol. hum.
  • Psychologische/r Psychotherapeut/in approbiert
  • Gesetzliche Krankenversicherung, Private Krankenversicherung, Selbstzahler

Behandlungs-Stichpunkte

  • ADHS
  • allg. psych. Problem - Lebensberatung
  • Angst - Phobie
  • Depression
  • Essstörung
  • Notfall - Krise
  • Persönlichkeitsstörung
  • Psychosomatik
  • Stress - Burnout - Mobbing
  • Zwang

Verfahren

  • Verhaltenstherapie

Therapie-Angebot

  • Einzeltherapie

Mitgliedschaften

  • Deutsche PsychotherapeutenVereinigung
Persönliches Profil

Kontaktaufnahme

Kontaktaufnahme vorzugsweise per E-Mail: therapie@nadjiri.de.
Sprechzeiten: Montag-Freitag von 9:00-14:30 Uhr. Termine nur nach Vereinbarung.

Behandlungsspektrum und Schwerpunkte

Psychische Erkrankungen (nach ICD-10) bei Erwachsenen ab dem 18. Lj.
Schwerpunkte:
> Affektive Störungen (Depression, „Burnout“)
> Angst- und Panikstörungen
> Anpassungsstörungen (Belastungsreaktionen auf kritische Lebensereignisse u. veränderte Lebensbedingungen, Belastungen/ Stress in Beruf, Studium u. privatem Kontext)
> Selbstunsicherheit, Defizite der sozialen Kompetenz, Selbstwertprobleme
> Probleme durch ausgeprägte oder eingefahrene Persönlichkeits- u. Verhaltensmuster, die wiederholt zu Problemen in Beziehungen zu anderen Menschen oder bzgl. der Emotionsregulation führen oder aufgrund derer man sich selbst nicht leiden mag

Arbeitsweise und Methoden: Moderner, integrativer Ansatz der Verhaltenstherapie

Zur leitliniengerechten Symptombehandlung erfolgen Interventionen der
> Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT).

Zusätzlich, im Rahmen eines integrativen Ansatzes, u.a. Interventionen aus folgenden Therapieverfahren und Behandlungsmethoden:
> Strategisch-Behaviorale Therapie (SBT nach Sulz) und
> Schematherapie (nach Young), um ein vertieftes Verständnis für Auslöser, biographische Zusammenhänge und bisher evtl. unbewusste Verhaltensmuster zu ermöglichen.
> Emotions- und erlebnisaktivierende Interventionen, imaginative Verfahren, Training sozialer Kompetenzen, Selbstsicherheitstraining, Achtsamkeitstraining, Skillstraining.


8306
Seitenaufrufe seit 26.10.2020
Letzte Änderung am 15.04.2025